DeutschlandLeipzigPortugalSpanienVeranstaltungWerder

Infantino: Deutschland als Vorbild für den globalen Fußball gefeiert!

FIFA-Präsident Gianni Infantino lobt anlässlich des 125. Geburtstags des DFB in Leipzig den deutschen Fußball als globales Vorbild und betont seine integrative Kraft. Er reflektiert persönliche Erinnerungen und die Zukunft der WM-Vergaben.

Im Rahmen des 125. Geburtstags des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Leipzig hat FIFA-Präsident Gianni Infantino den deutschen Fußball als ein weltweites Vorbild gewürdigt. Er betonte die integrative Kraft des Fußballs in Deutschland und erklärte, dass das Land viel für den international Fußball geleistet hat. Anlässlich dieser besonderen Feier verzichtete Infantino auf ein vorbereitetes Manuskript und hielt eine spontane Laudatio, in der er die Errungenschaften des DFB hervorhob. „Deutschland macht das, was die FIFA anstrebt: die Welt zusammenzubringen“, erklärte er und unterstrich, dass die gesamte Fußballwelt von Deutschland lernen kann.

Infantino, der persönliche Erlebnisse mit den großen deutschen Fußballern und historischen Europacup-Abenden, wie unter anderem den von Werder Bremen, teilte, musste jedoch auch anerkennen, dass das Verhältnis zwischen dem DFB und ihm selbst lange Zeit angespannt war. Kritische Stimmen des DFB während der FIFA-Weltmeisterschaft 2022 in Katar und die fehlende Unterstützung für seine Wiederwahl waren Teil dieser angespannnten Beziehung. Zudem wurden Bedenken zur Vergabe der WM 2034 an Saudi-Arabien geäußert, die weiterhin im Raum stehen.

Zukunft der Fußball-Weltmeisterschaften

In einem weiteren Thema hat Infantino die zukünftigen Vergaben der Fußball-Weltmeisterschaften angekündigt. So werden die WM 2030 in Marokko, Portugal und Spanien ausgerichtet, während Saudi-Arabien als Gastgeber der WM 2034 gewählt wurde. Diese Entscheidung wurde während eines virtuellen außerordentlichen FIFA-Kongresses getroffen, bei dem alle 211 Mitgliedsverbände vertreten waren. Infantino bezeichnete die Vergabe als ein Zeichen der Stärke und Einheit in einer geteilten Welt. Drei Jubiläumsspiele der WM 2030 finden dabei in Argentinien, Paraguay und Uruguay statt.

Die WM 2026 wird in Kanada, Mexiko und den USA ausgetragen, was die globale Reichweite und den Einfluss des Turniers weiter demonstriert. Bei der WM 2026, die die 23. Austragung darstellt, wird die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften auf 48 erhöht, was eine bedeutende Erweiterung des Wettbewerbs darstellt. Infantino hob die Bedeutung der Feier des 100-jährigen Bestehens der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft hervor und erinnerte an die erste WM, die im Jahr 1930 in Uruguay ausgetragen wurde.

Die Geschichte und Bedeutung der WM

Die Fußball-Weltmeisterschaft gilt als die größte Sportveranstaltung weltweit, nicht nur gemessen an der Anzahl der teilnehmenden Nationalmannschaften, sondern auch hinsichtlich der TV-Zuschauer. Die Geschichte des organisierten Fußballs reicht bis ins Jahr 1863 zurück, als die Football Association in England gegründet wurde. Die erste internationale Begegnung fand 1872 zwischen Schottland und England statt. Heute ist die WM eine faszinierende Rückkehr zu den Wurzeln des Fußballs, die durch den weltweiten Zuspruch und die Teilhabe von Nationen und Fans geprägt ist.

Mehrere Rekorde wurden innerhalb der WM-Geschichte aufgestellt, wie den von Miroslav Klose, der den Rekord für die meisten WM-Tore mit 16 hält. Die erfolgreichsten Nationalmannschaften sind Brasilien, Deutschland und Italien, wobei Brasilien mit fünf Titeln an der Spitze steht. Darüber hinaus zeichnet sich die WM durch diverse Auszeichnungen, wie den Goldenen Schuh für den besten Torschützen und den FIFA Fairplay Award, aus.

Insgesamt zeigt die Veranstaltung nicht nur die sportlichen Fähigkeiten der teilnehmenden Länder, sondern wirkt auch als Katalysator für gesellschaftliche Veränderungen, besonders in Ländern wie Saudi-Arabien, wie Infantino bei der Ankündigung der WM 2034 betonte.

Für weitere Informationen über die aktuellen Entwicklungen in der Fußballwelt besucht Kölner Stadt-Anzeiger, FIFA Inside und Wikipedia.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
inside.fifa.com
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 12Social: 14Foren: 97