DeutschlandHamburg-OttensenNaturÖsterreichUelzenWien

Hundertwasser-Museum: Eröffnung im Uelzener Bahnhof für 2025 geplant!

Im August 2025 eröffnet das Hundertwasser-Museum im Bahnhof Uelzen. Präsentiert werden 40 internationale Architekturprojekte von Friedensreich Hundertwasser, begleitet von einem neuen Konzept mit Olivenbaum und Solarbeleuchtung.

Der Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern wird bald auch zum Standort eines neuen Architekturmuseums, das im August 2025 eröffnet werden soll. Der Vorsitzende des Vereins Hundertwasser Bahnhof, Raimund Nowak, hebt hervor, dass das Museum als überregionalen Anziehungspunkt fungieren soll. Der offizielle Start des Jubiläumsjahres fällt auf den 22. Februar, der an einen Luftangriff auf den Bahnhof vor 80 Jahren erinnert. Diese historische Dimension wird durch die Tatsache verstärkt, dass Häftlinge des Konzentrationslagers Neuengamme an der Beseitigung der Schäden nach dem Angriff beteiligt waren.

Das Museum wird eine beeindruckende Sammlung von 40 Architekturprojekten präsentieren, die während der Eröffnung auf Bild-Texttafeln vorgestellt werden. Zu den Exponaten zählen berühmte Werke von Friedensreich Hundertwasser, wie das Hundertwasser-Haus in Wien und die Kläranlage in Osaka. Ziel des Museums ist es, das gesamte architektonische Schaffen Hundertwassers zu zeigen, das für seine bunten, üppig begrünten Designs sowie für seine runden und ovalen Formen bekannt ist.

Die Gestaltung des Eingangsbereichs

Im Eingangsbereich des Museums ist ein Pflanzkübel mit Solarbeleuchtung geplant, der einem Olivenbaum als Symbol für Frieden und Natur Platz bieten soll. Zuvor war ein gespendeter Olivenbaum eingegangen, was den Wunsch Hundertwassers nach einer lebendigen Begrünung nicht mindert.

Die Eröffnung des Museums ist strategisch für den August 2025 geplant, da dann eine Umleitung über Uelzen wegen der Generalsanierung der Strecke Berlin-Hamburg eine erhöhte Besucherzahl erwarten lässt. In diesem Zusammenhang laufen bereits Gespräche mit der Bahn über die Nutzung von Außenflächen, um die Ausstellung weiter zu diversifizieren.

Der Hundertwasser-Bahnhof und sein Erbe

Der einzigartig gestaltete Bahnhof wurde ursprünglich für die Expo 2000 umgestaltet, aber die Fertigstellung fand erst nach der Weltausstellung statt. Hundertwasser, der im Frühjahr vor der Einweihung verstarb, ließ ein eindrucksvolles Erbe an Architektur und Kunst zurück. Neben dem Bahnhof umfassen die gezeigten Bauwerke in Uelzen auch das Stadtcafé in Hamburg-Ottensen sowie verschiedene Kirchen, Kitas und Fabrikgebäude in Deutschland und Österreich.

Nowak möchte zudem die Idee von Photovoltaikanlagen auf Bahnhöfen, die bereits in Uelzen installiert wurden, weiter verbreiten. Das Engagement für nachhaltige Architektur steht sinnbildlich für Hundertwassers Philosophie, und die Bahn hat bereits ein Programm zur Förderung solcher Anlagen aufgelegt.

Weitere Informationen über das Projekt sind auf MOPO, NDR Kultur und NDR Nachrichten zu finden.

Referenz 1
www.mopo.de
Referenz 2
www.ndr.de
Referenz 3
www.ndr.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 120Foren: 51