
In der kleinen Gemeinde Hüttlingen zeigt sich eine breite Unzufriedenheit mit der aktuellen Gestaltung der Ortsmitte. Die Bürger empfinden diese als zu autolastig und vermissen eine einladende Aufenthaltsqualität. Ein zentrales Problem stellt das seit Jahren leerstehende Gasthaus „Lamm“ dar, dessen Zukunft noch ungeklärt ist. Im Rahmen der„Zukunftswerkstatt Hüttlingen 2040“ haben die Bürger die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche für die künftige Entwicklung der Gemeinde einzubringen. Ziel dieser Initiative ist es, Schwerpunkte und Leitziele zu definieren, die besonders im Hinblick auf demografische Veränderungen und finanzielle Herausforderungen von Bedeutung sind.
Die Beraterin Dr. Saskia Goldberg von der Imakomm Akademie hebt hervor, wie wichtig die Beteiligung der Bürger ist. Die Vorschläge reichen vom Abriss des Rathauses und der Feuerwehrwache bis hin zur Schaffung einer neuen Ortsmitte. Neben einer attraktiveren Ortsgestaltung sehen die Bürger auch Bedarf an zusätzlichen Gastronomieangeboten, bezahlbarem Wohnraum und einem medizinischen Versorgungszentrum. Die Diskussionen über die Nutzung des Gasthauses „Lamm“ zeigen die Vielfalt der Ideen auf, die von Abriss bis zur Umnutzung als neues Rathaus reichen.
Fokus auf Tourismus und Infrastruktur
Die Hüttlinger wünschen sich ganz klar eine Verbesserung der touristischen Attraktivität ihrer Heimat. Dazu zählen bessere Radwege, der Ausbau von Übernachtungsmöglichkeiten, die Schaffung von Wohnwagenstellplätzen sowie ein Biergarten. Dies spiegelt ein wachsendes Bewusstsein für die Notwendigkeit wider, die Gemeinde für Touristen und Einheimische gleichermaßen einladend zu gestalten.
Ebenfalls angesprochen wurden die finanziellen Herausforderungen für das Gewerbe, die durch Vorschläge wie finanzielle Anreize für Gewerbetreibende, den Breitbandausbau sowie die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs für das Gewerbegebiet Bolzensteig angegangen werden sollen. Die Gemeinschaft und das Vereinsleben in Hüttlingen wurden von den Bürgern positiv hervorgehoben, mit Ideen zur Stärkung dieser sozialen Aspekte.
Die Initiative „Zukunftswerkstatt Kommunen“ wurde zwischen Mai 2021 und Dezember 2024 ins Leben gerufen, um 40 Kommunen in Deutschland bei der Bewältigung des demografischen Wandels zu unterstützen. Ein interaktives digitales Tool, die Demografie-Assistenz für kommunale Strategien (DAKS), und eine umfangreiche Sammlung bewährter Praktiken bilden die Basis hierfür. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend förderte dieses Projekt.
Ausblick und nächste Schritte
Die Bürger waren eingeladen, bis Anfang Januar 2025 ihre Anregungen einzubringen. Eine 30-köpfige Projektgruppe, bestehend aus Verwaltungsangestellten, Vereinsvertretern, Feuerwehrmitgliedern, Senioren, Jugendlichen und ehrenamtlichen Bürgern, wird die gesammelten Ideen analysieren. Die erste Sitzung der Projektgruppe ist für den 19. Februar 2025 angesetzt, mit insgesamt drei geplanten Sitzungen. Um die breite Öffentlichkeit weiterhin einzubeziehen, sind weitere Workshops für Jugendliche und eine Onlineumfrage vorgesehen.
Die ersten Ergebnisse aus der Zukunftswerkstatt sollen im Sommer 2025 im Gemeinderat präsentiert werden. Damit wird ein weiterer Schritt hin zu einer zukunftsorientierten Gemeindeorganisation getan, die den demografischen Wandel aktiv gestaltet und die Lebensqualität in Hüttlingen fördert. Experten warnen allerdings, dass die Gemeinden insgesamt besser auf die Herausforderungen der Alterung vorbereitet sein müssen, insbesondere in Anbetracht der wirtschaftlichen Aspekte, die eng mit der Bevölkerungsentwicklung verbunden sind. In einem derartigen Setting ist eine nachhaltige Planung unerlässlich, um den Anforderungen der Bürger gerecht zu werden.
All diese Entwicklungen und das Engagement der Bürger zeichnen ein Bild von einer Gemeinde, die bereit ist, sich den Herausforderungen des demografischen Wandels zu stellen und aktiv an ihrer Zukunft zu arbeiten. Dabei stehen der Gemeinschaft und die Stärkung des sozialen Lebens im Mittelpunkt, was einer positiven Zukunft von Hüttlingen zugutekommen kann.
Für weitere Informationen zur demografischen Situation in deutschen Kommunen können Sie die Analysen und Berichte der Bundeszentrale für politische Bildung einsehen.