
Im April 2025 finden in Nordrhein-Westfalen (NRW) erneut die beliebten Hollandmärkte statt, die bekannt sind für ihr niederländisches Flair und eine Vielzahl kulinarischer Köstlichkeiten. Am 6. April eröffnet der Markt in Recke und am 13. April folgt der Markttag in Brilon, wo über 35 Händler ihre Produkte anbieten. Diese Märkte ziehen viele Besucher an, die sich auf die traditionelle holländische Gastronomie freuen können.
Nach dem Markt in Brilon wird eine Pause bis zum 11. Mai eingelegt, die insbesondere das Osterwochenende betrifft. Der nächste Markt nach der Unterbrechung findet in Bergkamen statt, wo eine Blaskapelle für musikalische Unterhaltung sorgt. In Niedersachsen sind ebenfalls Veranstaltungen geplant, unter anderem am 27. April in Emstek und am 4. Mai in Bassum.
Vielfältiges Angebot und Geschichte der Hollandmärkte
Die Hollandmärkte bieten eine breite Palette an Produkten, darunter besondere Speisen wie Fritjes, Frikandeln, Poffertjes und Kibbeling. Besucher können auch Handwerkskunst, Blumen, Käse und Lakritz erwarten. Die Märkte haben ihren Ursprung im Jahr 1990 in Hengelo, als eine Symbolik der Städtepartnerschaft mit Emsdetten ins Leben gerufen wurde. Von anfänglich elf Händlern ist der Markt in Emsdetten mittlerweile zu einem der größten Hollandmärkte in Deutschland mit über 35 Ständen gewachsen.
Die Veranstaltungen finden in der Regel an Sonntagen von 11 bis 18 Uhr statt. Für 2025 sind insgesamt 17 Terminen in NRW vorgesehen. Die weiteren Markttermine umfassen unter anderem:
- 18. Mai: Lengerich
- 25. Mai: Castrop-Rauxel
- 1. Juni: Ennigerloh
- 15. Juni: Duisburg-Homberg
- 22. Juni: Rödinghausen
- 29. Juni: Sundern
- 5. Oktober: Gelsenkirchen
- 12. Oktober: Datteln
- 26. Oktober: Hamm
- 9. November: Salzkotten
Die Märkte finden nicht nur in NRW statt, sondern auch in Niedersachsen, wo Interessierte weitere Termine besuchen können, wie etwa in Emstek am 27. April oder in Bassum am 4. Mai. Diese Veranstaltungen fördern nicht nur den Austausch zwischen den Kulturen, sondern stärken auch die wirtschaftlichen Verbindungen in der Region.
Zusätzlich zu den Lebensmitteln werden Non-Food-Produkte angeboten, darunter Pflanzen, Handtaschen und Schneidebretter. Ein Highlight der Veranstaltungen ist die Live-Musik, die einen angenehmen Rahmen für den Einkaufsbummel bietet. Informationen zu den Hollandmärkten sind auf der offiziellen Website „holland-markt.nl“ verfügbar.
Die Holländische Markttradition hat sich in den letzten 30 Jahren bewährt und bleibt ein fester Bestandteil im Wochenmarkt-Business in NRW. Die Besucher schätzen nicht nur das vielfältige Angebot, sondern auch die entspannte Atmosphäre, die diese Märkte ausstrahlen. Die kommenden Wochenenden versprechen, ein Fest für die Sinne zu werden.