
Die Universität Hohenheim in Stuttgart hat sich in der aktuellen Bewertung der Hochschulrankings als eine der besten Institutionen weltweit im Bereich der Life Sciences positioniert. Laut uni-hohenheim.de belegt die Hochschule Platz 201-250 unter insgesamt 1.143 bewerteten Universitäten. Mit diesen Ergebnissen gehört sie im Bereich Life Sciences zum oberen Viertel und belegt im Bereich Business and Economics die oberen 251-300 Plätze von 990 Universitäten. Das Ranking wurde am 22. Januar 2025 von Times Higher Education (THE) veröffentlicht und zeichnet sich durch eine fundierte Methodik aus, die verschiedene Leistungsindikatoren berücksichtigt.
Das Thema Life Sciences umfasst hierbei eine Vielzahl von Disziplinen, darunter Agrar- und Forstwissenschaften, Biologie, Veterinärwissenschaften sowie Sportwissenschaften. Im Bereich Business and Economics sind Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Rechnungswesen, Finanzwesen, Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie vertreten. Ein herausragendes Merkmal der Universität Hohenheim ist ihr Leitthema zur Bioökonomie, das eine Verbindung zwischen Wirtschafts- und Lebenswissenschaften schafft, um die Herausforderungen des Klimaschutzes, der Ernährungssicherung, des Artenschutzes und der nachhaltigen Ressourcennutzung zu adressieren.
Kritische Bewertung der Rankings
Das Ranking von THE spiegelt umfassende Kriterien wider, die spezifischen Gewichtungen zugeordnet sind. Bei den Life Sciences entfallen 26,8 % auf die Lehre und 26,5 % auf die Forschungsbedingungen. Die Qualität der Forschung hat hingegen die höchste Gewichtung mit 35,2 %. Auch die internationale Ausrichtung und Drittmittel aus der Industrie spielen eine Rolle, wobei die Gewichtung bei 7,5 % bzw. 4 % liegt.
Internationale Spitzenplatzierungen sind ebenfalls bemerkenswert. Harvard University führt das Ranking der Life Sciences an, gefolgt von der University of Cambridge und der University of Oxford. Insbesondere die University of Oxford hat sich als führend in der biologischen Forschung etabliert. Der Massachusett Institute of Technology (MIT) erzielt die beste Punktzahl im Bereich der Lehre für Lebenswissenschaften und Biologie, während das Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) den 87. Platz belegt.
Stärken der Universität Hohenheim
Die Universität Hohenheim zeigt auch in anderen Rankings eine herausragende Leistung. Im QS World University Ranking by Subject belegte sie im März 2023 den ersten Platz in Deutschland und den neunten Platz in Europa in den Agrarwissenschaften. Auch das NTU Ranking sowie das Best Global Universities Ranking zeugen von ihrer starken Position im Bereich Agrar- und Lebensmittelwissenschaften. Beispielsweise erhielt Hohenheim im NTU Ranking den ersten Platz in Deutschland in Agrarforschung und Food Sciences, während das Best Global Universities Ranking sie als erste in Deutschland für Agrarforschung klassifizierte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Universität Hohenheim in verschiedenen internationalen Rankings durch ihre hervorragenden Leistungen in Life Sciences sowie Business and Economics auffällt. Angesichts ihrer Fokussierung auf Bioökonomie und nachhaltige Herausforderungen wird sie auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der akademischen Landschaft spielen.