
Der Pfälzerwald-Verein Hambach startet ein bemerkenswertes Großprojekt zur Sanierung des Dachs des Hohe-Loog-Hauses, einer bedeutsamen Schutzhütte im Herzen des Pfälzerwaldes. Diese Hütte, auch bekannt als Hambacher Hütte, liegt auf dem Gipfel der Hohen Loog (619 m) und ist Teil des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland seit 2021, bekannt durch die Pfälzerwaldhütten-Kultur. Der Beschluss zur Sanierung wurde bereits im April 2024 während einer Mitgliederversammlung gefasst. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 157.000 Euro, was diese Maßnahme zur größten Einzelinvestition der Ortsgruppe macht. Der Bezirksverband Pfalz trägt hierbei großzügig mit 40.000 Euro zur Finanzierung bei.
Das Hohe-Loog-Haus wird seit langem über alte, mehr als 40 Jahre alte Leitungen mit Strom und Wasser versorgt, die aus dem Kaltenbrunner Tal stammen. Die Schutzhütte weist einen hohen Stromverbrauch auf, besonders durch die Nutzung von vier Kühlhäusern. Um die Energieversorgung zu verbessern und nachhaltiger zu gestalten, ist die Installation einer Photovoltaikanlage (PV) mit einer Leistung von 21 Kilowatt-Peak (kWp) geplant. Hierfür werden künftig 48 PV-Module auf dem Dach installiert, ergänzt durch einen Batteriespeicher mit 26 Kilowattstunden (kWh), der den Strombedarf in sonnigen Monaten decken soll.
Notwendige Dachsanierung
Die aktuelle Dachdeckung aus Bitumenbahnen ist über 50 Jahre alt und weist bereits erste Schadstellen auf. Diese Missstände machen eine umfassende Sanierung des Daches notwendig. Im Zuge der Arbeiten wird die alte Dachhaut durch moderne Titanzink-Stehfalzbleche ersetzt, und auch die Dachisolierung wird verbessert. Zudem wird eine neue Blitzschutzanlage installiert, um die Sicherheit der Schutzhütte zu erhöhen. Die Bauarbeiten sollen Mitte Januar 2025 beginnen, wobei das Gerüst von der Neustadter Firma Schläger aufgestellt wird.
Der Pfälzerwald-Verein bittet die Gäste um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen durch die Bauarbeiten. Der Zugang zur Hütte erfolgt in der Regel nur zu Fuß über verschiedene Wanderwege, was die Schutzhütte zu einem beliebten Ziel für Wanderer macht.
Förderung des Hüttensystems
Die Sanierung des Hohe-Loog-Hauses ist Teil eines umfassenderen Programms zur Unterstützung und Erhaltung des Hüttensystems im Biosphärenreservat Pfälzerwald. Der Bezirkstag Pfalz hat im Dezember 2017 beschlossen, bedrohte Hütten und Häuser zu schützen und deren Funktion als Einkehrstationen zu stärken. Seit 2018 stehen jährlich 100.000 Euro zur Verfügung, um bautechnische, hygienische und Brandschutzmängel zu beheben. Bisher wurden über 300.000 Euro in die Sanierung von insgesamt 10 Hütten des Pfälzerwald-Vereins und sechs Naturfreundehäusern investiert.
Der Bezirksverband Pfalz, unter der Leitung von Theo Wieder, betont die Wichtigkeit dieser Hütten für die Lebensqualität und den Tourismus in der Region.
Das Hohe-Loog-Haus, das 1921 eingeweiht wurde und seither ein wichtiger Anlaufpunkt für Wanderer ist, wird durch diese Sanierungsmaßnahmen auch in Zukunft als beliebtes Ziel im Pfälzerwald erhalten bleiben. Der Ausblick von der Hütte auf das Kalmitmassiv und die Rheinebene zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und ist ein bedeutender Teil der regionalen Kulturlandschaft.
Für weitere Informationen zu diesem Thema, siehe auch die Berichte von Rheinpfalz, Wikipedia sowie Nachrichten KL.