
Im Parallel-Riesenslalom der Damen hat Ramona Hofmeister heute ihren Platz an der Spitze des internationalen Snowboardsports eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Bei dem Weltcup in Val St. Come, Kanada, gewann sie gegen die Schweizerin Julie Zogg und feierte damit ihren fünften Sieg in nur sechs Einzel-Rennen. Diese bemerkenswerte Leistung kommt nach einem schwachen Saisonstart, der im Januar in Rogla, Slowenien, einen Rückschlag erlebte, als sie im Viertelfinale gegen die Italienerin Elisa Caffont ausschied und nur den sechsten Platz belegte. Dort verpasste sie ihren vierten Sieg in Folge und hatte zuvor bereits drei Rennen hintereinander gewonnen, was die Erwartungen an sie in Kanada nur verstärkte. tz.de berichtet von Hofmeisters Sekundeigenschaften und wie sie sich nun mit neuem Selbstbewusstsein auf die bevorstehende Snowboard-WM im März in der Schweiz vorbereiten kann.
Elias Huber, der seinen ersten Weltcup-Sieg bei den Herren feierte, zeigte ebenfalls eine starke Leistung. Der 25-Jährige setzte sich im Finale gegen den Südtiroler Roland Fischnaller durch, eine Leistung, die ihm seit seiner Teilnahme an den Weltcup-Rennen in diesem Jahr, insbesondere dem zweiten Platz in Rogla, Enden Januar, Hoffnung auf mehr Erfolge gibt. In jenem Wettbewerb hatte Huber seinen bis dahin besten Rang mit dem zweiten Platz erreicht, nachdem er zuvor im Finale nur knapp gegen Maurizio Bormolini aus Italien verloren hatte. sportschau.de hebt hervor, dass dies der erste Podiumsplatz für deutsche Männer im Parallel-Riesenslalom war und eine Trendwende für Huber darstellt.
Dreißig Jahre Snowboarden in Deutschland
In einem weiteren Kontext ist Snowboarden in Deutschland und Europa seit den 1960er Jahren immer beliebter geworden. Im Jahr 2024 zählte der Snowboard Verband Deutschland rund 37.400 Mitglieder. Snowboarden wurde erstmalig 1998 als olympische Disziplin anerkannt, und die Sportart hat sich rasant entwickelt. Im Jahr 2019 wurden in Deutschland über 700.000 Snowboards verkauft. Dieses wachsende Interesse spiegelt sich auch in der Produktion wider; in der EU wurden 2022 insgesamt 4,8 Millionen Paare Skier und Snowboards hergestellt, ein Anstieg von 37% im Vergleich zum Vorjahr. snowboarden100.de hebt hervor, dass nicht nur der Verkauf, sondern auch die Teilnahmezahlen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind.
In Deutschland wird Snowboarden durch die sechs Indoor-Skigebiete gefördert, die das ganzjährige Training ermöglichen. Die längste Indoor-Skipiste befindet sich im alpincenter Hamburg-Wittenburg und misst 330 Meter. Diese Einrichtungen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Technik und zur Vorbereitung auf Wettkämpfe wie den Weltcup. Zudem gibt es eine breite Palette von Wettbewerben für alle Alters- und Leistungsklassen, die vom Deutschen Snowboard Verein organisiert werden.