
In Neidenfels steht ein ambitioniertes Sanierungsprojekt an: Das Schimpf’sche Haus, ein historisches Gebäude im Dorf, soll 2025 renoviert werden. Ortsbürgermeisterin Sybille Höchel plant, mit den Arbeiten zu beginnen und sucht dafür freiwillige Helfer, die beim Ausräumen des Hauses unterstützen können. Die Notwendigkeit dieser Maßnahme spiegelt das Engagement der Gemeinschaft wider und steht im Einklang mit den positiven Entwicklungen, die die Ortsbürgermeisterin in ihrer Neujahrsansprache hervorhob.
Bei der Veranstaltung in der Sporthalle wurden zahlreiche Neidenfelser ebenso wie Ehrengäste willkommen geheißen. Auch ein Häppchen-Buffet rundete den offiziellen Teil ab. Die Organisatoren, darunter Mitglieder aus verschiedenen Dorfgemeinschaften wie den Fasnachtern, dem Männerchor und der Dorfjugend, waren maßgeblich für den reibungslosen Ablauf verantwortlich. Kaplan Praveen sprach Grußworte und der Kirchenchor unter der Leitung von Ralf Uhly sorgte für musikalische Untermalung.
Herausforderungen und Fortschritte in Neidenfels
Ein weiteres zentrales Thema aus Höchels Ansprache war der Umzug der Kinder in das Bürgerhaus, der erfolgreich trotz bürokratischer Hürden umgesetzt wurde. Dabei standen die Mitarbeitenden von der Verwaltung der Verbandsgemeinde, allen voran Tanja Friess, sowie die Jugendämter in engem Austausch mit der Gemeinde. Höchel betonte, dass die Sanierung der Grundschule ebenfalls auf der Agenda steht, was die Gemeinde direkt betrifft, da dies in Verantwortung der Verbandsgemeinde liegt.
Des Weiteren wird der Waldweg oberhalb der Schule verbreitert, um kleinere Lkw zugänglich zu machen, was die logistische Anbindung der Einrichtung verbessern soll. Höchel informierte auch über steigende Kosten, darunter wiederkehrende Beiträge und Steuern, und versicherte, dass der Gemeinderat bestrebt ist, diese im Rahmen zu halten.
Kommende Herausforderungen und Engagement
Im Hinblick auf die bevorstehenden Kommunalwahlen gab Höchel bekannt, dass sie erneut antreten wird. Dies ist Teil einer größeren Initiative, um das Engagement in der Kommune zu fördern. In diesem Kontext ist auch die deutschlandweite Online-Seminarreihe „Aus der Praxis für die Praxis“ von Bedeutung, die Kommunalvertreter unterstützt. Die Veranstaltung wird von der DSEE, dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund organisiert. Ziel ist der Austausch über Engagementförderung durch Kommunen und die Unterstützung von ehrenamtlich Engagierten. Die Teilnahme an diesen Seminaren ist für Bürgermeister, Landräte und Verwaltungsmitarbeitende aus ganz Deutschland möglich.
Zu den besonderen Anerkennungen der Veranstaltung gehörte der Sonderapplaus für Dr. Manfred Reiber, der die Hausarztversorgung im Ort sicherstellt, sowie für Thomas Dennerle, der im Dorf als „Allzweckwaffe“ bezeichnet wird. Ihre Beiträge sind entscheidend für das soziale Miteinander und die Gesundheit der Dorfgemeinschaft. Diese positiven Entwicklungen und das Stärken des ehrenamtlichen Engagements weisen auf eine vielversprechende Zukunft für Neidenfels hin, die durch gemeinsames Handeln geprägt ist.