
Im Rostocker Stadthafen hat sich ein ganz besonderes Standesamt etabliert: der Hellingkran, der nun zur vierten Außenstelle des Rostocker Standesamtes umgebaut wurde. Mit einer Höhe von etwa 30 Metern kann dieser Kran, der ursprünglich 1976 auf dem Gelände der Rostocker Neptunwerft errichtet wurde, nicht nur seine historische Funktion als Kran zur Hebung von Stahlplatten für den Schiffbau einnehmen, sondern auch blicken lassen, wie Hochzeiten in neuem, schiefem Licht gefeiert werden können. Gemäß MOPO sind für dieses Jahr fünf Trauungstermine geplant, wobei die erste Zeremonie am 9. Juli stattfinden wird.
Der Umbau des Hellingkrans, der insgesamt rund zwei Millionen Euro gekostet hat, stellte eine erhebliche Herausforderung dar, da der ursprüngliche Kostenrahmen von 1,5 Millionen Euro überschritten wurde. Intensive Gespräche über arbeitsschutzrechtliche Anforderungen wurden geführt und erfolgreich gelöst. Auch die rechtlichen und sicherheitstechnischen Voraussetzungen sind nun erfüllt. Ein sogenannter „Tag der offenen Tür“ ist ebenfalls für den kommenden Samstag geplant, um den Interessierten diesen außergewöhnlichen Ort vorzustellen.
Einzigartige Hochzeitsatmosphäre
Die Gestaltung des Kraninneren bietet eine romantische Kulisse für Paare. Der ehemalige Maschinenraum wurde umgebaut und kann jetzt 30 bis 40 Personen beherbergen. Interessante Details wie die Galerie, die als Hochzeitssuite umfunktioniert wurde, verleihen dem Ort einzigartigen Charme. Diese Suite ist mit einem Bett, einem Bad, einer Toilette und einer kleinen Küche ausgestattet. Der rustikale Boden im rostbraunen Industrie-Design setzt dabei gekonnt Akzente und hebt das Ambiente zusätzlich hervor.
Die neue Konstruktion umfasst auch einen Aufzug sowie eine Wendeltreppe mit 136 Stufen, die den Zugang zu den oberen Etagen erleichtert. Solch außergewöhnliche Hochzeitslocations sind in Deutschland rar, aber die Möglichkeiten seien vielseitig. Denn das Land verfügt über eine Vielzahl von Hochzeitsorten, die von Schlössern über moderne Hotels bis zu malerischen Naturkulissen reichen. Laut wedding.one bieten diese Locations nicht nur hohe Qualität und exzellenten Service, sondern auch eine beeindruckende Atmosphäre.
Besonders im Osten Deutschlands gibt es weitere traumhafte Hochzeitsorte wie das Weissenhaus Grand Village Resort & Spa, das historische Flair mit modernen Annehmlichkeiten vereint. Auch das Grand Hotel Heiligendamm und das Schlosshotel Kronberg bieten exquisite Möglichkeiten für außergewöhnliche Trauungen. Die Entscheidung für eine Hochzeit im eigenen Land garantiert zudem eine vertraute Umgebung und eine hohe Erreichbarkeit, was für viele Paare einen entscheidenden Vorteil darstellt.
Der Hellingkran in Rostock ist somit nicht nur ein interessanter Anziehungspunkt für frisch Verheiratete, sondern zeigt auch, wie durch kreative Umnutzungen von Industriegebäuden neue, besondere Erlebnisse entstehen können. Mit seiner Kombination aus Geschichte, Architektur und neuem Leben bietet der Hellingkran ein einzigartiges Ambiente, das die Hochzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Dank der EU-Fördermittel in Höhe von 840.000 Euro wurde zudem ein bedeutender Beitrag zur kommunalen Infrastruktur geleistet, der sowohl lokale Bürger als auch Touristen anzieht. Diese Initiative ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Stadtentwicklung und historische Denkmäler zusammenwirken können, um einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.