
Am 4. Februar 2025 ist die Situation der Elbe sowohl für Anwohner als auch für Fachleute von Interesse. Die Elbe, einer der größten Flüsse Europas, fließt durch Tschechien, Ostdeutschland und Hamburg, bevor sie bei Brunsbüttel in die Nordsee mündet. Ihre wichtigsten Stationen sind Städte wie Dresden, Dessau, Magdeburg und Wittenberge. In Sachsen sind Hochwasser-Warnungen aktuell verfügbar, was die Bedeutung präziser Informationen zu Wasserständen unterstreicht. Sächsische.de berichtet, dass Pegelwerte für „Mittleres Niedrigwasser“ (MNW) und „Mittleres Hochwasser“ (MHW) über festgelegte Zeiträume gemittelt werden.
Die aktuellen Pegelwerte an der Elbe bei Schöna sind besorgniserregend. Der MNW liegt bei 82 cm und der MHW bei 505 cm, basierend auf Messungen zwischen dem 1. November 2010 und dem 31. Oktober 2020. Diese Zahlen sind zentral für die Einordnung von Hochwasserlagen und die entsprechenden Alarmstufen, die in Sachsen eingerichtet wurden.
Alarmstufen für Hochwasser
Die Alarmstufen für Hochwasser in Sachsen sind wie folgt:
- Alarmstufe 1: Kleines Hochwasser – Beginn der Ausuferung.
- Alarmstufe 2: Mittleres Hochwasser – Überflutung von Grünland, Ausuferung bis Deichfuß.
- Alarmstufe 3: Großes Hochwasser – Überflutung einzelner Grundstücke, Straßen und Keller.
- Alarmstufe 4: Sehr großes Hochwasser – Überflutung größerer Flächen, einschließlich Straßen in bebauten Gebieten.
Der höchste jemals gemessene Wasserstand bei Schöna betrug 1204 cm am 16. August 2002, während der niedrigste Wasserstand mit 30 cm am 6. Januar 1954 registriert wurde.
Aktuelle Situation
Aktuelle Informationen hinsichtlich des Wasserstandes sind für den 4. Februar 2025 um 08:15 Uhr (MEZ) aktualisiert worden. Alle Angaben sind ohne Gewähr, da die Messwerte ungeprüfte Rohdaten sind. Laut umwelt.sachsen.de ist kein Hochwasser zu verzeichnen, allerdings wurden die Richtwerte der Alarmstufen überschritten.
Obwohl keine aktuellen Daten für Pegel mit Hochwassermeldefunktion bereitgestellt werden, zeigen die neuesten Informationen, dass der Wasserstand in den letzten zwei Stunden um mehr als 5 cm gestiegen ist. Warnungen vor Hochwasser können lokal, regional oder überregional auftreten. Insbesondere regionales Hochwasser kann bis zu 24 Stunden im Voraus vorhergesagt werden, während örtliche Hochwasserereignisse schwer vorhersehbar sind und sich schneller entwickeln können. Daher wird die Nutzung von Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes empfohlen.
Hochwasserschaden-Daten und deren Bedeutung
Vor dem Hintergrund von Hochwasserereignissen spielt die Datenbank HOWAS 21 eine wichtige Rolle. Diese internationale Datenbank für Hochwasserschäden, die Informationen aus Verwaltung, Versicherungen und Wissenschaft integriert, enthält derzeit 8329 Hochwasserschaden-Daten aus Deutschland und Österreich. howas21.gfz-potsdam.de aktualisiert kontinuierlich diese Daten und ermöglicht die Harmonisierung und Bereitstellung objekt-spezifischer Informationen für die betroffene Gemeinschaft.
Mit diesen umfassenden Informationen und den aktuellen Daten zur Elbe wird deutlich, dass sowohl präventive Maßnahmen als auch eine informierte Öffentlichkeit entscheidend sind, um die Auswirkungen von Hochwasserereignissen zu minimieren.