BrunsbüttelDeutschlandMagdeburgNaturschutzPolizeiSachsen

Hochwasseralarm an der Elbe: Pegelstände am 2. Februar 2025 überschritten!

Am 2. Februar 2025 wurden die aktuellen Pegelstände der Elbe in Sachsen gemeldet. Informieren Sie sich über Hochwasserwarnungen, wasserwirtschaftliche Daten und bedeutende Extremereignisse entlang des Flusses.

Am 2. Februar 2025 steht die Elbe, einer der größten Flüsse Europas, im Fokus der Beobachtungen. Sie entspringt in Tschechien und fließt durch Ostdeutschland bis hin zur Nordsee, wo sie bei Brunsbüttel mündet. Wichtige Städte entlang ihres Verlaufs sind Dresden, Dessau, Magdeburg und Wittenberge. Der Wasserstand der Elbe ist von besonderem Interesse, insbesondere im Hinblick auf Hochwasser- und Niedrigwasserwarnungen, die in Sachsen aktuell zur Verfügung stehen. Diese Warnungen werden durch unterschiedliche Institutionen, darunter Bund, Länder, Polizei und Feuerwehr, koordiniert.

Die Pegelstände der Elbe sind entscheidend für die Einschätzung der Hochwassergefahr. Die historischen Daten zeigen, dass der niedrigste Wasserstand bei Schöna 30 cm betrug, während der höchste Wasserstand 1204 cm am 16. August 2002 erreicht wurde. Die Mittelwerte, die über einen Zeitraum von zehn Jahren ermittelt wurden, sind ebenfalls aufschlussreich: Der mittlere Niedrigwasserstand liegt bei 82 cm, der mittlere Wasserstand bei 172 cm und der mittlere Hochwasserstand bei 505 cm. Diese Werte definieren die verschiedenen Hochwasserwarnstufen:

Hochwasserwarnstufen

  • Alarmstufe 1: Kleines Hochwasser – Beginn der Ausuferung.
  • Alarmstufe 2: Mittleres Hochwasser – Überflutung von Grünland, Ausuferung bis zum Deichfuß.
  • Alarmstufe 3: Großes Hochwasser – Überflutung einzelner Grundstücke, Straßen und Keller.
  • Alarmstufe 4: Sehr großes Hochwasser – Überflutung größerer Flächen, einschließlich Straßen in bebauten Gebieten.

Die aktuelle Situation am 2. Februar 2025 zeigt, dass keine Hochwasserwarnungen ausgegeben wurden. Die letzte Aktualisierung der Pegeldaten erfolgte um 09:45 Uhr (MEZ), und es wurde kein Hochwasser festgestellt. Allerdings hat sich der Wasserstand in den letzten zwei Stunden um mehr als 5 cm erhöht, was aufmerksam beobachtet wird. Es ist zudem wichtig zu beachten, dass Hochwasser lokal, regional oder überregional auftreten kann. Regionale Hochwasserwarnungen geben eine Vorlaufzeit von bis zu 24 Stunden, während lokale Hochwasserereignisse oft schwer vorherzusagen sind und schnell durch Starkregen entstehen können.

Rolle der Informationsplattform Undine

Ein weiterführendes Verständnis von Hochwasser- und Niedrigwasserereignissen bietet die Informationsplattform Undine. Diese Plattform verknüpft Informationen über hydrologische Extremereignisse wie Überschwemmungen und Niedrigwasserereignisse für große Flüsse in Deutschland. Hierzu zählt neben der Elbe auch die Oder, der Rhein, die Weser, die Ems und die Donau. Undine stellt prägnante Beschreibungen aktueller sowie historischer Ereignisse zur Verfügung und hilft bei der Einordnung der derzeitigen Situation durch den Vergleich mit langfristigen Daten.

Die Entwicklung der Undine-Plattform erfolgt durch das Bundesinstitut für Hydrologie und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unterstützt. Diese Plattform trägt dazu bei, dass Nutzer stets über den aktuellen Status der Grundwasser- und Wasserqualität informiert sind.

Für detaillierte Informationen zur Wasserstandsmessung an der Elbe können die entsprechenden Ansprechpartner der LHWZ-Meldezentrale kontaktiert werden. Dies ist besonders relevant, da die Messwerte stark variieren können und alle Angaben ohne Gewähr sind.

Die Elbe bleibt ein zentrales Element in den Diskussionen über Wasserwirtschaft und -management in Deutschland. Regelmäßige Überwachung und klare Kommunikation sind unerlässlich, um sowohl Hochwasser- als auch Niedrigwasserereignisse rechtzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren.

Für weitere Informationen zu den aktuellen Pegelständen und Hochwassermeldungen sowie zur historischen Entwicklung besuchen Sie bitte die Seiten von Sächsische.de, umwelt.sachsen.de und Undine.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 2
www.umwelt.sachsen.de
Referenz 3
undine.bafg.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 78Foren: 59