ChemnitzDeutschlandMünchen

Hochschulsport an der TU Chemnitz: Kurse starten ab 11. Februar!

Am 11. Februar 2025 startet die Online-Einschreibung für die Hochschulsportkurse der TU Chemnitz. Entdecken Sie vielfältige Angebote, von Mannschaftssportarten bis zur mentalen Fitness!

Die TU Chemnitz startet am 11. Februar 2025 die Online-Einschreibung für ein breites Hochschulsportprogramm, das während der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 2024/2025 stattfinden wird. Die Kurse bieten den Studierenden und Beschäftigten ein vielseitiges Angebot, das von Mannschaftssportarten bis hin zu Mentale und körperlicher Fitness reicht. Interessierte können sich ab 8 Uhr über einen bereitgestellten Link für die einzelnen Kurse anmelden. Zu den angebotenen Sportarten zählen Fußball, Volleyball, Floorball, Flag Football sowie Spikeball und Badminton. Zudem stehen Aktivitäten wie Aikido, Systema, Karate, Boxen, Selbstverteidigung, Mittelalterlicher Schwertkampf und sogar Eisbaden auf dem Programm. Fitnessstudio, Rope Skipping, Bodyshape und Lauftreff runden die Auswahl ab.

Die Einschreibung ist besonders attraktiv, da während der Semesterferien keine Entgelte anfallen. Eine Anmeldung bis zum 21. Juli ist erforderlich, jedoch ist eine Teilnahme von Nicht-TU-Angehörigen nicht möglich. Für die Kurse, wie die Karate-Trainingsangebote, die montags und mittwochs im Pegasus-Center stattfinden, sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig, auch wenn diese für die Trainer hilfreich sein können.

Kursinhalte und Anforderungen

Im Karate-Training sind keine speziellen Ausrüstungen wie Karate-Anzüge erforderlich, insbesondere für Anfänger. Zu beachten sind jedoch einige Vorgaben zur Kleidung und Teilnahme: Sportkleidung, Barfußtraining und das Abnehmen von Piercings sind Grundvoraussetzungen. Ein weiteres wichtiges Detail ist, dass Gürtelprüfungen und Wettkämpfe nicht Bestandteil des Universitätssports sind. Dennoch finden in Chemnitz Gürtelprüfungen zweimal jährlich statt, wobei die Teilnahme an Universitätswettkämpfen möglich ist.

Die Trainings umfassen ein geringes Verletzungsrisiko, da Karate kontaktlos trainiert wird. Dennoch ist es wichtig, dass Verletzungen, die im Kurs auftreten, als Betriebsunfälle gemeldet werden. Für Teilnehmende mit Krankheiten oder Behinderungen gibt es die Möglichkeit, Übungen an ihre Bedürfnisse anzupassen.

Sportmöglichkeiten im ZHS München

Während die TU Chemnitz ein umfassendes Angebot bereitstellt, bietet das ZHS München ebenfalls eine breite Palette an Sportarten in der vorlesungsfreien Zeit, die vom 10. Februar bis 16. April 2025 läuft. Allerdings sind die Kursangebote reduziert. Den Teilnehmenden stehen etwa 600 Einzelveranstaltungen pro Semester zur Verfügung. Die Studierenden haben auch die Möglichkeit, an nationalen und internationalen Hochschulmeisterschaften teilzunehmen, wobei das ZHS München in Deutschland eine Spitzenstellung im Hochschulsport einnimmt.

Die Teilnehmenden am ZHS können sich aus einer Vielzahl von Sportarten auswählen, darunter Ball- und Spielsport, Berg- und Klettersport, Fitness- und Gesundheitssport, Kampfsport und viele weitere Disziplinen. Zur Teilnahme berechtigt sind Mitglieder staatlicher Hochschulen in München sowie weitere berechtigte Gruppen und Ehemalige, die dem Förderverein beigetreten sind.

Mit der Möglichkeit, während der vorlesungsfreien Zeit aktiv zu sein und verschiedene Sportarten auszuprobieren, bieten sowohl die TU Chemnitz als auch das ZHS München ihren Mitgliedern wertvolle Gelegenheiten zur sportlichen Betätigung und Freizeitgestaltung.

Referenz 1
www.tu-chemnitz.de
Referenz 2
www-user.tu-chemnitz.de
Referenz 3
www.zhs-muenchen.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 194Foren: 36