BielefeldBildungDeutschlandGesellschaftJenaLehreMünster

Hochschullehre in Münster: Preise für Spitzenleistungen vergeben!

Die Universität Münster kürt herausragende Leistungen: Prof. Heuckmann erhält den Ars-legendi-Preis für exzellente Hochschullehre, während Dr. Horstmann bei einer Konferenz in Bielefeld triumphiert.

Am 31. März 2025 wurde eine Reihe von Auszeichnungen und Errungenschaften an der Universität Münster bekannt gegeben, die die Qualität der Hochschullehre und Forschung in den Naturwissenschaften und darüber hinaus beleuchten. Besonders hervorzuheben ist die Verleihung des „Ars-legendi-Fakultätspreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften 2025“ an Prof. Dr. Benedikt Heuckmann vom Zentrum für Didaktik der Biologie. Diese Auszeichnung würdigt herausragende Lehrkonzepte, die Studierenden helfen, fundierte Kompetenzen in ihren Fachbereichen zu entwickeln. uni-muenster.de berichtet, dass der Preis die Wichtigkeit innovativer Lehransätze unterstreicht.

Darüber hinaus errang Dr. Jan Horstmann, der Leiter des Service Center for Digital Humanities, sowohl den Poster Slam als auch den Poster Award auf der Konferenz „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2025“ in Bielefeld. Dies zeigt den zunehmenden Einfluss digitaler Technologien auf die Geisteswissenschaften und die Bereitschaft von Wissenschaftlern, neue Wege des Wissens zu erkunden. Zudem wurde Prof. Dr. Christine Putnis vom Institut für Mineralogie mit der Werner-Stumm-Medaille der „European Association of Geochemistry“ ausgezeichnet, für ihre nachhaltige und wegweisende Forschung im Bereich geochemischer Prozesse.

Preisträger und ihre Beiträge

Insgesamt waren die Auszeichnungen an der Universität Münster in diesem Jahr besonders vielfältig. Ein weiterer bemerkenswerter Preis ging an Maja Dornbusch, eine Informatikstudentin, die die Auszeichnung der Fachgruppe „Frauen und Informatik” der Gesellschaft für Informatik für ihre Bachelorarbeit zu verantwortungsvollem Technologiedesign erhielt. Ihre Arbeit entstand in der Arbeitsgruppe „Effiziente Algorithmen und Algorithm Engineering“ von Prof. Dr. Jan Vahrenhold und zeigt, wie wichtig verantwortungsbewusstes Handeln in der Informatik ist.

Ein wichtiger Meilenstein für die Forschung wird durch das Alexander-von-Humboldt-Forschungsstipendium für Dr. Jake Huang unterstrichen, der nun in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Wolfgang Zeier am Institut für anorganische und analytische Chemie tätig ist. Diese Stipendien sind von zentraler Bedeutung, um Talente zu fördern und neue wissenschaftliche Impulse zu setzen.

Leider trauert die Universität Münster gleichzeitig um einige ihrer langjährigen Professoren. Prof. Dr. Friedhelm Thiedig, geb. am 7. April 1933, und verstorben am 5. Dezember 2024, war eine prägende Figur am Institut für Geologie und Paläontologie. Ebenso hinterlässt Prof. Dr. Jürgen Lethmate (geb. 17. Januar 1947, gestorben am 24. Februar) und Prof. Dr. Eberhard Nieschlag (geb. 16. Juli 1941, gestorben am 28. Februar) sowie Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt (geb. 28. Oktober 1940, gestorben am 3. März) eine große Lücke in ihren Fachbereichen.

Innovation in der Hochschullehre

Die hervorragenden Leistungen in Lehre und Forschung an den Universitäten stehen im Kontext der Bemühungen um innovative Lehrformate in der Hochschulbildung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt das Ziel, Studium und Lehre durch kontinuierliche Innovationen zu stärken. Seit 2021 werden jährlich 150 Millionen Euro für die Förderung solcher Maßnahmen bereitgestellt, was die Notwendigkeit der Anpassung an aktuelle Herausforderungen der Hochschullehre unterstreicht. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem sie innovative Studien- und Lehrformate entwickelt und den Austausch zwischen verschiedenen Hochschulen fördert (bmbf.de).

Der Ars legendi-Fakultätenpreis wird nicht nur in der Biologie verliehen, sondern auch in Kategorien wie Chemie, Mathematik und Physik. Dieser Preis steht für die Förderung innovativer Lehrformate, die Selbstständigkeit der Studierenden und ein tieferes Verständnis für echte wissenschaftliche Fragestellungen in der Lehre – eine Aufgabe, die auch das Engagement von Dozenten wie Prof. Dr. Holger Schielzeth von der Universität Jena verdeutlicht, der für seine Lehrformate ausgezeichnet wurde (idw-online.de).

Insgesamt spiegeln die jüngsten Ehrungen und Initiativen die dynamische Entwicklung der Hochschulbildung in Deutschland wider und weisen den Weg für zukünftige Fortschritte in Forschung und Lehre.

Referenz 1
www.uni-muenster.de
Referenz 2
nachrichten.idw-online.de
Referenz 3
www.bmbf.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 70Foren: 100