AalenDeutschlandNaturStelleWasseralfingen

Hirschbachbad in Aalen bleibt 2025 geschlossen – Eröffnung erst 2026!

Das Freibad im Hirschbachbad Aalen bleibt 2025 geschlossen, die Eröffnung ist für 2026 geplant. Besucher müssen alternative Freibäder nutzen. Hallenbad eröffnet noch in diesem Jahr.

Das Freibad im Hirschbachbad in Aalen wird im Jahr 2025 nicht mehr öffnen. Dies hat Stadtwerkesprecher Igor Dimitrijoski bestätigt. Stattdessen müssen die Besucher auf die Freibäder in Wasseralfingen oder Unterrombach ausweichen, während das Hallenbad im Hirschbachbad jedoch noch im selben Jahr eröffnet werden soll. Die Eröffnung des Freibadbereichs ist für die Saison 2026 geplant, da die Außenarbeiten nicht rechtzeitig abgeschlossen werden konnten. Im November 2024 wurde noch mitgeteilt, dass alle Arbeiten im Zeitplan liegen, sodass die späte Wende in den Bauarbeiten umso überraschender ist.

Das neue Kombibad, das an Stelle des alten Freibads errichtet wird, trägt den Namen „Hirschbachbad“ und war als eine Kombination aus Hallen- und Freibad konzipiert. Die Baukosten für das Projekt belaufen sich auf zuletzt 58 Millionen Euro. Das alte Freibad wurde 2020 nach 128 Jahren abgerissen, nachdem es 1892 eröffnet worden war.

Grundsteinlegung und Baufortschritt

Die Grundsteinlegung des neuen Kombibads fand am 14. Mai 2023 statt. Anwesend waren rund 130 Bürger, Mitglieder des Gemeinderats sowie Vertreter der Sportvereine. Oberbürgermeister Frederick Brütting leitete die Zeremonie. Der Geschäftsführer der Stadtwerke Aalen, Christoph Trautmann, sowie Ernst Ulrich Tillmanns, Architekt und geschäftsführender Gesellschafter von 4a Architekten, unterstützten das Projekt. In ihren Reden wurde die Bedeutung des Neubaus für die Stadt und die Region hervorgehoben sowie der zeitliche Prozess des Projekts, der insgesamt 9 bis 10 Jahre umfassen soll.

Die Wasserfläche des neuen Kombibads wird 2.900 m² betragen, ein deutlicher Unterschied zu den 450 m² des alten Hallenbads. Ausstattungsmerkmale umfassen ein wettkampftaugliches Schwimmerbecken (50 m), Nichtschwimmerbecken, Planschbecken und Rutschen im Außenbereich sowie ein 25 m Schwimmerbecken, Sprungbecken und Lehrschwimmbecken im Innenbereich.

Am 20. März 2025 wird der Bauausschuss des Gemeinderats zusammenkommen, um über die Parkplatzsituation am neuen Hirschbachbad zu beraten. Der bestehende Parkplatz kann rund 260 Autos aufnehmen, und es werden Vorschläge für zusätzliche Parkplätze gemacht. Zum derzeitigen Zeitpunkt soll das Parken am Hirschbachbad zunächst kostenlos bleiben, um sowohl Vereinsmitgliedern als auch Gästen der Gaststätte Gebühren zu ersparen.

Nachhaltigkeit und zukünftige Entwicklungen

Die Diskussion über naturnahe Bäder und nachhaltige Stadtentwicklung gewinnt zunehmend an Bedeutung. In Deutschland konnten in den letzten Jahren etwa 200 Naturbäder eröffnet werden, die biologische Wasseraufbereitung nutzen und zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen. Diese Entwicklung hat ebenfalls Auswirkungen auf die Planung und den Bau der neuen Badeanlagen in Städten wie Aalen.

Die hygienischen Auflagen für Schwimmbäder sind in Deutschland hoch, und viele Freibäder müssen schließen, da sie oft Zuschussbetriebe sind. Auch wenn das neue Kombibad in Aalen zahlreiche Vorteile bieten soll, sind die Herausforderungen in der Bäderlandschaft nicht zu unterschätzen. Was bleibt, ist die Hoffnung auf ein modernes, einladendes Badeerlebnis in einem Umfeld, das sowohl für die Anwohner als auch für die Natur vorteilhaft ist.

Weitere Informationen zu Eintrittspreisen und Tarifen werden Anfang April 2025 veröffentlicht. Nach der Grundsteinlegung wurden bereits Snacks und Getränke bereitgestellt, um Gespräche über das Kombibad zu fördern, und auch zukünftige Veranstaltungen wie ein Richtfest sind geplant.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
www.sw-aalen.de
Referenz 3
stadtundgruen.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 132Foren: 10