BildungFrankfurtMainzWiesbaden

Neuer Stiftungsfonds stärkt Kammermusik an der Hochschule Mainz

Die Hochschule für Musik Mainz erhält mit dem neuen "Andreas Gepp und Anne Strube Stiftungsfonds" gezielte Förderung für Kammermusik. Präsident Krausch würdigt die Initiative, die musische Bildung stärkt.

Am 17. Januar 2025 wurde ein neuer Stiftungsfonds unter dem Namen „Andreas Gepp und Anne Strube Stiftungsfonds“ gegründet, welcher sich der Förderung der Kammermusik an der Hochschule für Musik Mainz widmet. Dieser Fonds erinnert an die zentrale Bedeutung musischer Bildung und wird von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verwaltet. Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Universität, äußerte sich optimistisch über die Ziele dieses Fonds, der eine wertvolle Ergänzung zum Deutschlandstipendium darstellt.

Andreas Gepp, der eine lange Karriere an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hatte und zuletzt als Stellvertretender Kanzler tätig war, sowie Anne Strube, ehemalige Gymnasiallehrerin und nun als Mediatorin aktiv, bringen ihre Leidenschaft für die Musik in diese Initiative ein. Beide Stifter haben eine musikalische Ausbildung durchlaufen und sind auch als Konzertgänger engagiert. Ein besonderes Highlight ist die Beigabe einer alten Geige, die Gepp für eine Nachwuchsgeigerin der Hochschule zur Verfügung gestellt hat.

Der Beirat und die Verwaltung des Fonds

Der Beirat des Stiftungsfonds setzt sich aus den Stiftern, der Rektorin der Hochschule für Musik Mainz, der Geschäftsführerin sowie einem Professor zusammen. Die Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung, die insgesamt 41 unselbstständige Stiftungen mit über zehn Millionen Euro verwaltet, bietet unbürokratische Möglichkeiten für Stifterengagement.

Der Fonds ist als zweckgebundene Zustiftung in das Vermögen der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung errichtet worden, was die Nachhaltigkeit und eine langfristige Förderung der Kammermusik an der Hochschule sicherstellt.

Kulturelle Initiativen in Mainz

Neben der Schaffung des Stiftungsfonds fördert die Hochschule für Musik Mainz aktiv die Aufführung alter Musik durch den Gutenberg-Kammerchor. Dieser Chor zielt darauf ab, Werke großer Meister wie Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel zum Leben zu erwecken und ist organisatorisch dem Collegium musicum der JGU zugeordnet. Die Leitung des Chores hat Prof. Felix Koch übernommen, der mit den Chormitgliedern intensive Probenphasen durchführt, um hochwertige Aufführungen zu garantieren.

In der Vergangenheit hat der Gutenberg-Kammerchor bedeutende Werke wie das Weihnachtsoratorium und die h-Moll-Messe von Bach aufgeführt und arbeitet regelmäßig mit namhaften Gastdirigenten und Solisten zusammen, darunter Konrad Junghänel und Andreas Scholl. Die Konzerte finden nicht nur in Mainz, sondern auch regelmäßig in Frankfurt und Wiesbaden statt.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Initiativen zur Förderung von Musikprojekten und kulturellen Begegnungen, wie sie frag-amu.de aufzeigt. Diese Programme bieten Unterstützung für diverse Musikensembles und beinhalten auch spezielle Fördermöglichkeiten für Projekte im Ausland sowie für Initiativen in strukturschwachen Regionen, die sich dem Ehrenamt und der kulturellen Teilhabe widmen.

Referenz 1
presse.uni-mainz.de
Referenz 2
unichor.uni-mainz.de
Referenz 3
frag-amu.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 192Foren: 58