HessenPolitikWahlenWiesbaden

Wiesbaden wählt: Neun Männer und eine Frau kämpfen um das Oberbürgermeisteramt!

Am 9. März 2025 wählen die Wiesbadener einen neuen Oberbürgermeister. Neun Männer und eine Frau treten an, darunter Amtsinhaber Gert-Uwe Mende. Könnte eine Stichwahl am 30. März nötig werden?

Am Sonntag, dem 8. März 2025, fand die mit Spannung erwartete Oberbürgermeisterwahl in Wiesbaden statt. Die Wahl wurde zwei Wochen nach der vorgezogenen Bundestagswahl durchgeführt, was in der politischen Landschaft der Stadt besondere Aufmerksamkeit erregte. An diesem Tag traten insgesamt zehn Kandidaten und eine Kandidatin an, um das Vertrauen der rund 209.000 wahlberechtigten Bürger zu gewinnen.

Insgesamt haben sich neun Männer und eine Frau für die Wahl aufgestellt. Der Amtsinhaber Gert-Uwe Mende von der SPD erhielt die Möglichkeit, seine erfolgreiche Amtszeit fortzusetzen, nachdem er seit 2019 im Amt ist. Thilo von Debschitz, der ohne parteiliche Zugehörigkeit zur Wahl steht, wird von der CDU und der FDP unterstützt. Gesine Bonnet von den Grünen ist die einzige Frau unter den Kandidierenden und hebt sich damit in einem dominierend männlichen Feld ab.

Kandidaten im Überblick

Die Liste der Kandidierenden umfasst:

  • Gert-Uwe Mende (SPD, Amtsinhaber)
  • Thilo von Debschitz (unabhängig)
  • Gesine Bonnet (Grüne)
  • Ralf Offermanns (AfD)
  • Ingo von Seemen (Die Linke)
  • Christian Hill (Initiative Pro Auto)
  • Lukas Haker (Die PARTEI)
  • Elmar Krebber (ULW)
  • Andreas Gutzeit (FWG)
  • Matthias Bedürftig (Freie Wähler)

Die Wahlberechtigung umfasste nicht nur deutsche Staatsbürger, sondern auch EU-Staatsangehörige, die seit mindestens sechs Wochen ihren Wohnsitz in Wiesbaden haben. Dies erweitert den Wählerkreis und erhöht die politische Partizipation, besonders angesichts eines Anstiegs von über 20.000 Wahlberechtigten im Vergleich zur vergangenen Bundestagswahl. Über 44.000 Briefwahlanträge wurden bis zum Stichtag eingereicht, was einen erheblichen Anstieg im Vergleich zu 2019 zeigt, als nur 23.787 Anträge gestellt wurden.

Wahlverfahren und mögliche Stichwahl

Die Wahl fand in einem regulären Zeitraum von 8:00 bis 18:00 Uhr statt. Sollte kein Kandidat mehr als 50% der Stimmen erhalten, steht eine Stichwahl am 30. März 2025 an. Dies könnte insbesondere auf die Vielzahl der Kandidaten zurückzuführen sein, die viele Stimmen untereinander aufteilen. Die Aufgaben des Oberbürgermeisters sind umfangreich; sie umfassen die Leitung des Magistrats und die Repräsentation der Stadt.

Die Ergebnisse der Wahl wurden zwischen 18:30 Uhr und 19:00 Uhr erwartet, während das offizielle Endergebnis am 14. März festgestellt werden sollte. Diese Oberbürgermeisterwahl ist unabhängig von der Wahl der Stadtverordnetenversammlung, die im Jahr 2021 stattfand, was die politische Landschaft Wiesbadens zusätzlich diversifiziert.

In Wiesbaden, einer Stadt mit etwa 300.000 Einwohnern, stellt die Wahl eines Oberbürgermeisters ein zentrales Element der kommunalen Mitbestimmung dar.

Kommunalwahlen in Deutschland, zu denen auch die OB-Wahl gehört, sind durch das Grundgesetz geregelt. Die Bürger haben ein Recht auf eine Vertretung, die aus allgemeinen, freien und geheimen Wahlen hervorgeht. Hierbei können auch kleinere Parteien und lokale Wählergemeinschaften an der politischen Willensbildung teilnehmen, was zur Diversität der Kandidierenden beiträgt.

Der Ausgang dieser Wahl dürfte nicht nur die zukünftige Politik Wiesbadens prägen, sondern auch die Dynamik innerhalb der Parteienlandschaft in Hessen beeinflussen. Die Stimmen der Bürger sind gefragt, um die Richtung der Stadt in den nächsten Jahren zu bestimmen.

Insgesamt zeigt diese Wahl das lebendige Interesse der Bürger an lokalpolitischen Themen, welches durch die hohe Zahl der Briefwahlanträge und die Vielzahl der Kandidierenden unterstrichen wird. Dies scheint auf eine zunehmende Mobilisierung der Wählerschaft hinzudeuten.

Für weitere Informationen zur Wahl und den Kandidaten lesen Sie bitte die Berichterstattung bei op-online.de, hessenschau.de und zur rechtlichen Rahmenbedingungen der Kommunalwahlen auf bpb.de.

Referenz 1
www.op-online.de
Referenz 2
www.hessenschau.de
Referenz 3
www.bpb.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 184Foren: 60