DänemarkVerbraucherWaren

Dänen setzen Sternchen: 75% der Deutschen für europäische Kennzeichnung!

Dänische Supermarktketten kennzeichnen europäische Produkte mit einem Stern, um ein Zeichen gegen die US-Handelspolitik zu setzen. Eine Umfrage zeigt, dass 75% der Deutschen diese Kennzeichnung unterstützen.

In Dänemark haben Supermarktketten kürzlich eine neue Kennzeichnung für europäische Produkte eingeführt, die mit einem Stern markiert werden. Diese Maßnahme wurde von Anders Hagh, dem Chef der Salling Group, angesagt und hat das Ziel, ein Zeichen gegen die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump zu setzen. Die Kennzeichnung folgt auf eine hitzige Debatte über mögliche Boykotte amerikanischer Produkte. So zeigen Umfragen, dass 53% der Deutschen sich vorstellen können, keine US-Produkte mehr zu kaufen, wobei 48% politische Motivation als Hauptgrund angeben. zvw.de berichtet, dass Dänische Supermärkte wie Føtex, Netto und Bilka bereits die neuen Sterne auf Preisschildern eingeführt haben, um europäische Produkte hervorzuheben.

Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage wünschen sich 75% der Deutschen eine ähnliche Kennzeichnung. Die Befragten zeigen eine deutliche Präferenz: 47% befürworten die Einführung „voll und ganz“, während 30% dies „eher“ unterstützen. Nur 11% lehnen die Kennzeichnung ab.boersennews.de

Reaktionen der deutschen Lebensmittelhändler

Trotz des großen Interesses an der Kennzeichnung von europäischen Waren planen deutsche Lebensmittelhändler derzeit keine entsprechenden Maßnahmen. Die Rewe-Gruppe hat sich klar gegen Boykotte und Sonderkennzeichnungen ausgesprochen. Edeka erhält zwar vereinzelt Anfragen von Kunden, wird jedoch prüfen, ob eine Kennzeichnung sinnvoll ist. Kaufland plant keine Anpassungen, und Lidl setzt bereits auf eine breite Auswahl regionaler und deutscher Produkte.

Die Unternehmen äußern Bedenken, dass die Umsetzung einer Kennzeichnung aufgrund der Vielfalt in den Sortimenten schwierig sei. Dies wirft Fragen über die Praktikabilität und potenzielle Kosten solcher Regelungen auf. Regionalität ist im deutschen Supermarkt ein zunehmend wichtiges Verkaufsargument, was durch den Handelsstreit mit den USA zusätzlich verstärkt wird.

Vorgaben der EU für Lebensmittelkennzeichnung

In der Europäischen Union gelten strenge Vorschriften für die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Alle in der EU verkauften Lebensmittel- und Getränkeprodukte müssen wesentliche Informationen enthalten, um den Verbrauchern informierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Dazu gehört auch eine Nährwertdeklaration, die Informationen über den Energie- und Nährstoffgehalt liefert. Lebensmittelprodukte mit Zusatzstoffen müssen spezifische Kennzeichnungsvorschriften erfüllen, die von Markt zu Markt variieren können. Die Zielsetzung dieser Vorschriften ist es, eine klare und transparente Informationslage für Verbraucher zu schaffen.europa.eu

Referenz 1
www.zvw.de
Referenz 2
www.boersennews.de
Referenz 3
europa.eu
Quellen gesamt
Web: 16Social: 177Foren: 59