HessenStatistikenUmweltWetter

Regen und Sturm: So wird das Wetter am Wochenende in Hessen!

Hessen erwartet am 23. Januar wechselhaftes Wetter mit Regen und starkem Wind im Bergland. Die Temperaturen steigen bis auf 12 Grad, gefolgt von regionalen Wetterextremen.

Am 23. Januar 2025 steht Hessen vor wechselhaftem Wetter. Während die ersten Stunden des Tages noch von Regen und starkem Wind im Bergland geprägt sind, kündigt die Wettervorhersage eine Verbesserung an. Ab Mittag soll es niederschlagsfrei bleiben, was den Bürgern etwas Erleichterung bringt. Die Höchsttemperaturen an diesem Tag erreichen bis zu sechs Grad, was für diesen Wintertag relativ mild ist.

Die Wetterprognose für die kommenden Tage verheißt allerdings weiterhin einen hohen Bewölkungsgrad. So wird für Freitag stark bewölktes Wetter erwartet, mit gebietsweise Regen am Nachmittag. Die Temperaturen könnten bis zu zehn Grad steigen, jedoch sind auch stürmische Böen im Bergland möglich, die die Situation verschärfen könnten. Am Samstag bleibt es weiterhin stark bewölkt bis bedeckt, und im Nordwesten ist wieder mit Regen zu rechnen, während die Temperaturen im Süden auf bis zu zwölf Grad ansteigen könnten. Der Sonntag bringt dann außerdem Regen im Südosten, wobei örtliche Auflockerungen nicht ausgeschlossen sind.

Klimadaten und Wetterextreme in Hessen

Zusätzlich zu den kurzfristigen Wettervorhersagen liefert das Klimaportal Hessen umfassende Informationen über langfristige Klimaentwicklungen und Wetterextreme in der Region. Dieses Portal umfasst drei wesentliche Komponenten, darunter den Witterungsbericht Hessen, der qualitätsgesicherte Mittelwerte der Klimaparameter wie Lufttemperatur, Niederschlag und Sonnenschein darstellt. Die Bereitstellung solcher Daten ermöglicht eine tiefere Einordnung vergangener Wetterereignisse in die langjährige Klimavariabilität. Dies ist besonders wichtig, da Hessen damit das erste Bundesland ist, das einen einfachen Zugang zu Statistiken über Wetterextreme bietet.

Für die zukünftige Entwicklung befasst sich eine weitere Sektion des Portals mit den klimatischen Veränderungen bis Ende des Jahrhunderts. Hierbei werden sowohl die Auswirkungen eines mangelnden Klimaschutzes als auch prognostizierte Veränderungen in Bezug auf Hitze-, Sommer- und Frosttage sowie Niederschläge behandelt. Solche Daten sind unerlässlich, um die potenziellen Herausforderungen, die der Klimawandel für Hessen mit sich bringt, besser zu verstehen.

In Anbetracht der aktuellen Wettervorhersagen und den damit verbundenen Herausforderungen ist es klar, dass sowohl kurzfristige Wetterbedingungen als auch langfristige Klimaentwicklungen für die Region Hessen von Bedeutung sind. Die Berichterstattung über das Wetter und die klima-analytischen Daten bieten der Bevölkerung wertvolle Einsichten für die Planung ihrer Aktivitäten sowie für ein besseres Verständnis der sich verändernden Umwelt. Weitere Informationen hierzu finden sich auf den Websites von OP-Online und HLNUG.

Referenz 1
www.op-online.de
Referenz 3
www.hlnug.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 194Foren: 20