DelmenhorstMünsterOffenbach

Theaterprojekt in Delmenhorst: Schüler lernen soziale Kompetenzen aktiv!

An der Käthe-Kollwitz-Schule in Delmenhorst begeistert ein interaktives Theaterprojekt Schüler der dritten und zweiten Klasse und fördert soziale Kompetenzen durch Rollenspiele und Diskussionen.

Ein spannendes Theaterprojekt hat an der Käthe-Kollwitz-Schule in Delmenhorst für Aufregung gesorgt. Schüler der Klasse 3b hatten die Möglichkeit, ein interaktives Theaterstück zu erleben, das sich mit den Themen „Ermutigung“, „Freundschaft“, „Ehrlichkeit“ und „Zusammenarbeit“ beschäftigt. Die Schüler waren so begeistert von der Aufführung, dass sie sich eine längere Darbietung wünschten. Das Theaterprojekt, das in der ersten Aprilwoche stattfand, wurde vom „People’s Theater“ aus Offenbach organisiert und fand von Dienstag bis Freitag statt, jeweils 45 Minuten lang in drei dritten und einer zweiten Klasse.

Während einer der Aufführungen wird ein Konflikt im Sportunterricht dargestellt, der sich zum Höhepunkt zuspitzt: Melanie, eine unsportliche Schülerin, wird ausgelacht und will daraufhin nach Hause gehen. Die Darstellung dieser Szene bietet den Schülern die Gelegenheit, ihre eigenen Emotionen und Verhaltensmöglichkeiten zu reflektieren. Die junge Schauspielerin Bastienne Schwahn erläutert dabei den Ablauf des Projekts, während angehende Pädagogin Michelle Niessler die Moderation übernimmt. Durch die Analysen und Diskussionen, die in das Stück integriert sind, wird die gewaltfreie Kommunikation der Kinder gefördert.

Interaktives Lernen

Das interaktive Theaterformat ist einzigartig. Es beginnt mit der schauspielerischen Darstellung eines Konflikts, der dann am Höhepunkt gestoppt wird. Die Schüler sind aufgefordert, die Situation zu analysieren, Sichtweisen, Gefühle und Wünsche der Charaktere zu erörtern und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Nach der Analyse dürfen die Zuschauer sogar in die Rollen der Charaktere schlüpfen, um alternative Reaktionen auszuprobieren. Parallel dazu wird ein Tafelbild erstellt, das den abgebildeten Wert am Ende der Vorstellung zur Diskussion anregt. Dies ermöglicht es den Kindern, verschiedene Perspektiven zu übernehmen und ein besseres Verständnis für Ungerechtigkeit in realen Situationen zu entwickeln.

Das Projekt trägt zur Förderung demokratischer Grundsätze bei und unterstützt die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Sozialarbeiterin Jana Stemmler lobt das Engagement des Teams vom „People’s Theater“ und betont die positiven Auswirkungen der Präventionsarbeit. Auch Michelle Niessler hebt hervor, dass die Kinder durch dieses Projekt lernen, Wertschätzung und Zusammenarbeit zu schätzen.

Ein breites Publikum

Das „People’s Theater“ erreicht mit seinen interaktiven Theaterprojekten eine große Anzahl von Schülern. Jährlich organisiert es etwa 1843 Vorstellungen und erreicht mehr als 11.500 Schüler. Das Theaterprojekt in Delmenhorst ist nicht das erste seiner Art; zuvor fand es bereits an anderen Schulen in der Region statt. Dieses Engagement verdeutlicht die Wichtigkeit von Theaterarbeit in Schulen und deren Rolle in der Stärkung der sozialen Kompetenzen von Kindern.

Insgesamt zeigt das Theaterprojekt an der Käthe-Kollwitz-Schule, wie wichtig kreative Methoden in der Bildungsarbeit sind. Sie tragen entscheidend zur persönlichen und sozialen Entwicklung der Schüler bei und bieten ihnen eine Plattform, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken.

Für weitere Informationen zu den Aktivitäten des People’s Theater besuchen Sie deren Webseite: People’s Theater. Auch in Hinblick auf die theaterpädagogischen Ansätze gibt es interessante Einblicke, die Sie auf der Seite von Sobi Münster finden können: Theaterpädagogik – Schutz der Rolle.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
www.peoples-theater.de
Referenz 3
www.sobi-muenster.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 45Foren: 99