
Im Offenbacher Restaurant Papi-Original sorgt eine Pizza mit dem umstrittenen Belag Ananas und Schinken für Aufregung. Pizzabäcker Umberto Pizzuto ist gegen die Pizza Hawaii, die für einen stolzen Preis von 99 Euro angeboten wird. Diese radikale Preisgestaltung wird als „Schmerzensgeld“ deklariert. Die Idee hinter der Pizza entstand als Marketinggag, doch in Zusammenarbeit mit einer Oberärztin der Kinderklinik des Sana-Klinikums wurde sie zu einer Spendenaktion umgewandelt.
Die Einnahmen aus dem Verkauf der Pizza sowie ein gleich hoher Betrag aus Pizzutos eigener Tasche werden an die Kinderklinik gespendet. Bisher haben lediglich zwei Kunden den hohen Preis gezahlt, was Pizzuto animierte, diese Käufe auf Instagram zu dokumentieren. Zudem plant er die Einrichtung einer „Hall of Shame“, in der Fotos der Käufer ausgestellt werden sollen. In Italien gilt die Pizza Hawaii als kulinarische Todsünde und wird verachtet, ähnlich wie das Bestellen von Cappuccino nach 12 Uhr oder das Servieren von Ketchup auf Pasta.
Ein kulinarischer Konflikt
Im Papi-Original wird nicht nur die umstrittene Pizza Hawaii serviert. Das Restaurant bietet auch traditionelle italienische Küche, die sich durch Gerichte wie Polpette und Spaghetti Carbonara mit Guanciale auszeichnet. Neuere Kreationen wie eine Pizza mit Chili-Honig ergänzen das Angebot. Der Name Papi-Original, eine Hommage an Paolo Pizzuto, den Vater von Umberto Pizzuto, steht für Pasta und Pizza und verweist auf eine langjährige Leidenschaft für die Gastronomie. Paolo selbst hat in über 30 Jahren noch nie eine Pizza Hawaii gebacken.
Erfreulicherweise wurden die ersten beiden Spenden aus der Aktion bereits an die Kinderklinik übergeben, um Spiele für die Kinder zu beschaffen. Umberto Pizzuto hofft, dass die Neugier auf die Pizza Hawaii mehr Gäste anzieht, um die gute Sache zu unterstützen.
Pizza als Kulturikone
Während in Offenbach die Pizza Hawaii für Diskussionen sorgt, gibt es auf internationaler Ebene Bestrebungen, die Pizza als kulturelles Erbe zu schützen. Die italienische Regierung hat einen Antrag bei der UNESCO eingereicht, um die Pizza Napoletana als immaterielles Weltkulturerbe zu erklären. UNESCO hat bereits den Kandidatenstatus des einzigartigen Herstellungsprozesses anerkannt, der ein spezielles Weizenmehlrezept und eine besondere Knettechnik umfasst. Über 850.000 Unterschriften wurden für diesen Antrag gesammelt.
Der Antrag zielt darauf ab, die Pizza als integralen Bestandteil der neapolitanischen und italienischen Identität zu schützen, die auch eine wichtige Rolle in der Wirtschaft des Landes spielt. Eine mögliche Unterscheidung zwischen traditioneller Pizza und deren amerikanischen Varianten wird erwartet, um die Authentizität zu wahren. In diesem Zusammenhang fordert die italienische Pizzabäckervereinigung die Einführung einer verpflichtenden Lizenz für Pizzabäcker, um sicherzustellen, dass nur qualifizierte Personen Pizza herstellen dürfen.
Die Vielfalt der italienischen Küche
Die italienische Küche bietet weit mehr als nur Pizza und Pasta. Sie ist bekannt für ihre einfache Zubereitung und die Verwendung frischer Zutaten. Regionale Spezialitäten, wie die Zitronen von der Amalfiküste, sind in Italien weit verbreitet und unterstreichen die Vielfalt der Mahlzeiten, die in der Regel aus mehreren Gängen bestehen. Antipasti, wie gefüllte Oliven oder Bruschetta, bilden häufig den Auftakt. Danach folgen Hauptgerichte, bei denen die Pasta traditionell an die Soße angepasst wird, und zahlreiche köstliche Desserts, die das Essen abrunden.
Vom herzhaften Risotto bis zu den beliebten Salaten, die oft mit nativem Olivenöl zubereitet werden, spiegelt die italienische Küche die kulturelle Komplexität wider, die das Land auszeichnet. Auch vegetarische und vegane Optionen sind keine Seltenheit, was der italienischen Gastronomie eine breite Anziehungskraft verleiht.
Die Pizza bleibt jedoch eines der bekanntesten Symbole der italienischen Esskultur und wirft immer wieder Diskussionen auf—wie das Beispiel von Papi-Original in Offenbach zeigt. Der gute Zweck hinter der Pizza Hawaii bietet eine zusätzliche Perspektive auf ein Gericht, das in vielen Kreisen als umstritten gilt.
Für die Universität in Italien bleibt die bevorstehende Entscheidung der UNESCO über den Antrag von großer Bedeutung, um die kulturelle Bedeutung der Pizza weiter zu untermauern.
Für weitere Informationen zu den Themen Pizza und italienische Küche, siehe auch FAZ, Vice und Ab in den Urlaub.