DietzenbachFrankfurtHeusenstammMainzNiedernhausenOffenbachRhein-Main-GebietWiesbaden

Pendler in Dietzenbach: S2 wird stiefmütterlich behandelt!

Ungemütliche Zeiten für Pendler in Dietzenbach: Die S2-Bahnverbindung sorgt seit Jahren für Unmut duech unzuverlässige Fahrpläne. Die Ursachen sind Personalmangel und marode Infrastruktur. Ein offener Brief an die Deutsche Bahn soll Verbesserungen bringen.

Die S2 ist seit Jahren ein Ärgernis für die Nutzer des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Dietzenbach. Pendler äußern sich über ständige Unzuverlässigkeit, die sich in zahlreichen Beschwerden äußert. Ein Nutzer berichtete von einer Durchsage eines Zugführers, die auf eine Depriorisierung der S2 hinweist. Ähnliche Probleme sind auch für die S1, die parallel verläuft, zu verzeichnen. Ein Rodgauer Nutzer teilte mit, dass er häufig mit Zugausfällen und Verspätungen konfrontiert ist. Die Pünktlichkeitsquote der S2 liegt bei bescheidenen 84%, während die S1 mit etwa 87% nur marginal besser abschneidet. Die Zuverlässigkeit der S2 beträgt 90%, im Gegensatz zur S1, die nur 87% erreicht.

Die Ursachen für diese unbefriedigende Situation sind vielfältig. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und die Deutsche Bahn (DB) führen Personalmangel und eine marode Infrastruktur als Hauptgründe für die häufigen Probleme an. Aus diesem Grund haben Bürgermeister aus Heusenstamm und Dietzenbach einen offenen Brief an beide Institutionen geschickt, um auf die Missstände aufmerksam zu machen.

Zusätzliche Einschränkungen im Bahnverkehr

Ab Ende April wird sich die Situation weiter verschärfen. Auf Grund von Bauarbeiten im Rhein-Main-Gebiet sind mit weiteren Einschränkungen im Bahnverkehr zu rechnen. Die S2 verbindet Niedernhausen über Frankfurt, Offenbach und Heusenstamm nach Dietzenbach, während die S1 Wiesbaden und Mainz mit Frankfurts Umland verknüpft.

In den Hauptverkehrszeiten sollten die Züge im 15-Minuten-Takt fahren. In der Praxis sieht es jedoch oft anders aus, häufig rollen die Züge nur alle 30 Minuten. Dies wird von vielen Pendlern als unzumutbar empfunden.

Pünktlichkeit im Vergleich und externe Faktoren

Eine allgemeine Analyse des Frankfurter Nahverkehrs, die im September 2024 durchgeführt wurde, zeigt einen alarmierenden Trend. Der ADAC hat die Pünktlichkeit des schienengebundenen Nahverkehrs in Frankfurt als besonders ungenügend bewertet. Laut RMV lag die Pünktlichkeitsquote der Frankfurter S-Bahnen im Sommer 2024 lediglich bei etwa 88%. Auch eine Umfrage unter S-Bahn-Nutzern ergab, dass deutschlandweit nur etwa 63% die Pünktlichkeit als zufriedenstellend empfinden.

Externe Faktoren wie die zentrale Lage Frankfurts im Schienenverkehr, welche hohe Fahrgastnachfrage mit sich bringt, belasten das System zusätzlich. Ein Sprecher der Deutschen Bahn erklärte, dass viele Verspätungen und Ausfälle auf den Zustand der Schieneninfrastruktur zurückzuführen sind. Ankündigungen über Investitionen in die Schieneninfrastruktur sollen langfristig die Kapazität erhöhen und die Zuverlässigkeit verbessern. Dennoch bleibt abzuwarten, ob die Maßnahmen fruchtbar sein werden.

Langfristige Herausforderungen und die Rolle des ÖPNV

Im Kontext der allgemeinen Herausforderungen des ÖPNV ist bemerkenswert, dass die Fahrgastzahlen seit 2022 wieder steigen. Täglich befördern die Mitglieder des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) rund 26 Millionen Fahrgäste mit Bus und Bahn und ersetzen somit etwa 18 Millionen Autofahrten. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung des ÖPNV in der Verkehrswende.

Im Jahr 2023 haben VDV-Unternehmen rund 9,4 Milliarden Fahrgäste transportiert und somit einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen geleistet. Dennoch ist die Herausforderung der pünktlichen und zuverlässigen Beförderung weiterhin allgegenwärtig. Nur durch ein funktionierendes und verlässliches System kann der ÖPNV seine Nutzer langfristig überzeugen und fördern, wie auf der Webseite des VDV ersichtlich ist.

Die unter den Nutzern bestehenden Unzufriedenheiten sind ein deutliches Zeichen dafür, dass Handlungsbedarf dringend besteht, um die Qualität des öffentlichen Nahverkehrs in Dietzenbach und darüber hinaus zu verbessern.

Referenz 1
www.op-online.de
Referenz 2
www.fr.de
Referenz 3
www.vdv.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 192Foren: 81