Kreis OffenbachLandkreis OffenbachOffenbachStadt und Kreis Offenbach

Neues Führungsduo im Offenbacher Schülerrat: Schüler stark vertreten!

Am 10.01.2025 wurden Leni-Sophie Hazelhof und Luca Albert Dobrita in den Vorstand der Landesschülervertretung gewählt. Sie setzen sich für über 100 Schulen in Offenbach ein und streben aktiv eine engere Zusammenarbeit an.

Am 10. Januar 2025 berichten op-online, dass Leni-Sophie Hazelhof und Luca Albert Dobrita neu im Vorstand der Landesschülervertretung sind. Sie vertreten die Interessen der Schüler an mehr als 100 Schulen im Stadt- und Landkreis Offenbach. Insbesondere Dobrita, der bereits im Alter von 14 Jahren als Stadtschulsprecher gewählt wurde, sieht seine Rolle als besonders herausfordernd und bedeutsam.

Die beiden neuen Vorstandsmitglieder stehen bereits vor einem vollen Terminkalender. Hazelhof bezeichnet den Arbeitsaufwand in ihren Ämtern als „ungesund viel“. Die Schülervertretungen sind auf der Suche nach Wegen, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und mehr Gehör bei den politischen Entscheidungsträgern zu finden. Dobrita betont die Notwendigkeit, bei Ausschusssitzungen und Klausurtagungen präsent zu sein.

Gemeinsame Ziele und Herausforderungen

Eines der Hauptziele des Vorstandes ist es, die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Kreis Offenbach zu intensivieren. Dabei wurde eine einheitliche organisatorische Struktur geschaffen, um die Stimme der Schüler zu stärken. Zusätzlich planen sie, ihre Erfahrungen aus der Arbeit im Landesvorstand auch in die Kreisebene zurückzubringen. Workshops sollen den Schülervertretungen an den Schulen helfen, sich besser auf ihre spezifischen Herausforderungen einstellen zu können.

Luca Albert Dobrita hat sich zudem mit verschiedenen Landtagsmitgliedern aus Offenbach getroffen, um konstruktive Anregungen zu übermitteln. In dem Bezug fordert er mehr Ressourcen für den Schülerrat, einschließlich einer Geschäftsführung, um Überlastung und Burn-out zu vermeiden.

Die Rolle des Stadtschülerrates

Der Stadtschülerrat Offenbach (SSR) setzt sich aus gewählten Delegierten der weiterführenden Schulen in der Stadt zusammen und hat die Aufgabe, die Interessen aller Schüler zu vertreten. Die Mitglieder bieten Unterstützung bei Problemen oder neuen Ideen zur Verbesserung der schulischen Rahmenbedingungen. Der SSR lädt aktiv Schüler ein, sich zu engagieren und ihre Anliegen zu äußern. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme gibt es viele, darunter E-Mails und die Teilnahme an Versammlungen, die auf der Website des SSR detailliert beschrieben sind (Stadtschülerrat Offenbach).

Um die Partizipation von Schülerinnen und Schülern zu fördern, ist es entscheidend, Gelegenheitsstrukturen zur Mitbestimmung zu schaffen. Laut einer aktuellen Untersuchung zur Partizipationsbereitschaft von Schülern wird die aktive Einbindung junger Menschen in Entscheidungsprozesse als essentielles Element für eine lebendige Schulkultur betrachtet (Academia.edu).

Referenz 1
www.op-online.de
Referenz 2
stadtschuelerrat-offenbach.webnode.page
Referenz 3
www.academia.edu
Quellen gesamt
Web: 9Social: 12Foren: 67