
Am 16. Februar 2025 hat die Board of Control for Cricket in India (BCCI) den offiziellen Spielplan für die Indian Premier League (IPL) 2025 bekannt gegeben. Die diesjährige Saison beginnt am 22. März mit einem hochkarätigen Eröffnungsspiel zwischen den Titelverteidigern Kolkata Knight Riders und den Royal Challengers Bengaluru. Dieses spannende Duell wird im legendären Eden Gardens in Kolkata stattfinden, wo auch das Finale am 25. Mai ausgetragen wird.
Die IPL 2025 wird die 18. Auflage des Turniers sein und umfasst insgesamt 74 Spiele, die an 13 verschiedenen Orten in Indien stattfinden. Mit zehn teilnehmenden Teams, darunter prominente Spieler wie Virat Kohli, Pat Cummins und Jos Buttler, verspricht die Liga auch in diesem Jahr hochklassigen Cricket. Ein herausragendes Ereignis der letzten Auktion war der Rekordtransfer von Rishabh Pant, der für 3,2 Millionen USD an die Lucknow Super Giants verkauft wurde und nun als deren Kapitän fungiert. Zudem sicherte sich Shreyas Iyer eine Verpflichtung von 267,5 Millionen Rupien (3,1 Millionen USD) von den Punjab Kings.
Die Auktion und ihre Rekorde
Die IPL-Auktion für die Saison 2024 fand in der Coca Cola Arena in Dubai statt. Diese Veranstaltung war ein Novum, da Fans erstmals vor Ort beim Bieten teilnehmen konnten. Mit einem Gesamtvolumen von INR 230.45 Crore wurden 72 Spieler verkauft, darunter 30 ausländische Talente. Mitchell Starc wurde mit einem Rekordbetrag von INR 24,75 Crore der teuerste Spieler in der Geschichte der IPL-Auktionen. Harshal Patel setzte sich als teuerster indischer Spieler mit einem Gebot von INR 11,75 Crore von den Punjab Kings durch.
Die IPL hat seit ihrer Gründung im Jahr 2008 durch die hohen Einnahmen nicht nur den Cricket-Sport revolutioniert, sondern auch zahlreiche ähnliche T20-Veranstaltungen weltweit inspiriert. Als einer der reichsten Sportverbände der Welt hat die BCCI den Aufbau einer bedeutenden Infrastruktur für den Cricket-Sport gefördert.
Blick auf die Zukunft des T20-Cricket
Neben der IPL stehen auch internationale T20-Veranstaltungen im Fokus. Die ICC Men’s T20 World Cup 2026 wird von Februar bis März 2026 in Indien und Sri Lanka ausgetragen. Indien geht als Titelverteidiger in das Turnier, nachdem das Team Südafrika im Finale der letzten Ausgabe 2024 besiegt hat. Interessanterweise ist dies die erste T20-Weltmeisterschaft, die sowohl in Indien als auch in Sri Lanka gleichzeitig durchgeführt wird. Historisch gesehen fanden bereits 2012 in Sri Lanka und 2016 in Indien T20-Weltmeisterschaften statt.
Für die Weltmeisterschaft 2026 sind 20 Teams vorgesehen, die in einem umstrittenen Format um den Titel kämpfen werden. Die Gastgeberländer Indien und Sri Lanka sind bereits qualifiziert, während sich die weiteren Teilnehmer aus den besten Mannschaften der vorherigen Ausgabe und den aktuellen ICC Rankings ergeben. Ein Halbfinale des Turniers wird voraussichtlich im R. Premadasa Stadium in Colombo stattfinden, während das finale Ereignis im renovierten Eden Gardens geplant ist, jedoch bei einer eventuellen Teilnahme Pakistans ins Finale nach Colombo verlegt werden könnte.
Angesichts der stetigen Entwicklung im T20-Cricket und der enormen Popularität des Formats sind sowohl die IPL als auch die bevorstehenden internationalen Turniere darauf ausgelegt, die Zuschauerzahlen weltweit zu steigern und das Spiel weiter zu fördern.
Für weitere Informationen zu den kommenden Veranstaltungen schauen Sie auf Al Jazeera, IPL T20 und Wikipedia.