BergenDaverdenFredenbeckFriedrichsfehnOttersbergOytenSoltauSpiel

Handball-Krimi: Daverden II und Oyten II in Abstiegsnot!

Am 20. Januar 2025 mussten die Handballteams TSV Daverden II und TV Oyten II Niederlagen in der Landesliga hinnehmen. Während Daverden mit 26:33 gegen Friedrichsfehn verliert, fiel Oyten auf den ersten Abstiegsplatz zurück.

In der Handball-Landesliga Bremen-Nordsee haben sowohl der TSV Daverden II als auch der TV Oyten II jüngst deutliche Niederlagen einstecken müssen. Der TSV Daverden II verlor sein Spiel gegen die SG Friedrichsfehn/Petersfehn mit 26:33 (16:18). Trainer Torsten Liebrum kritisierte die klare Schwächephase zu Beginn, in der sein Team schnell mit 7:13 zurücklag. Trotz einer Aufholjagd, die das zwischenzeitliche 20:20 in der 37. Minute brachte, verspielte Daverden die Chance auf Punkte, nachdem die SG Friedrichsfehn ab der 50. Minute mit 21:30 davonzogen. Marvin Bartels steuerte 12 Tore für den TSV bei. Mit nun 7:25 Punkten belegt Daverden II den 13. Platz, fünf Punkte hinter dem ersten Nicht-Abstiegsplatz, während die SG Friedrichsfehn nun bei 10:16 Punkten steht und den 12. Platz einnimmt.

Auch der TV Oyten II konnte in seinem Match gegen den ATSV Habenhausen III nicht bestehen und verlor klar mit 23:39 (14:18). Während Jonas Schoof in der 12. Minute den Anschluss zum 6:6 herstellte, fuhr der ATSV daraufhin einen 6:1-Lauf und übernahm die Kontrolle über das Spiel. Dominik Lange war mit 6 Toren der beste Werfer für Oyten. Mit dieser Niederlage fällt Oyten II auf den ersten Abstiegsplatz zurück.

HSG Sottrum/Ottersberg kämpft um Position

Im dritten Spiel des Wochenendes trat die HSG Sottrum/Ottersberg gegen den VfL Fredenbeck III an und unterlag deutlich mit 25:36 (11:17). Die HSG kam in der Anfangsviertelstunde recht gut ins Spiel, fand danach jedoch nicht mehr die nötige Konsequenz. Trainer Götz Siegmeyer kritisierte die schwache Chancenverwertung seiner Mannschaft. Mit nunmehr 10:12 Punkten belegt die HSG Sottrum/Ottersberg den 7. Platz, was einen stabilen Saisonverlauf darstellt. Ihr nächstes Spiel steht gegen den MTV Soltau an, der derzeit nur 5 Punkte aufweist.

Die HSG Sottrum/Ottersberg hat in dieser Saison eine bemerkenswerte Veränderung durchlebt. Nach dem Zusammenschluss mit dem TSV Ottersberg dürfen die Herren nun in der Landesliga antreten, nachdem ein Antrag auf Zugehörigkeit zur Region Bremen-Nordsee abgelehnt wurde. Der Abteilungsleiter Norbert Kühnlein stellte heraus, dass es an genug Mannschaften in der Landesliga mangelte, sodass sie direkt melden konnten. Damit stehen den Mannschaften rund 1.000 Kilometer mehr an Reisestrecke gegenüber als in der vergangenen Saison.

Die Herausforderungen der Region

Die Aufnahme in die Landesliga bringt neue Gegner mit sich, darunter TuS Bergen und SG Luhdorf/Scharmbeck. Während die Herrenmannschaft sich neuen Herausforderungen stellt, bleibt das Frauenteam in der Regionsoberliga, trotz eines Aufstiegangebots. Der Trainer des Frauenteams, Benjamin Nijland, kann mit seinem Team auf die meisten Spielerinnen zählen, abgesehen von zwei Abgängen. Die Frauenmannschaft setzt damit weiterhin auf Kontinuität.

Das Ligasystem im deutschen Handball hat sich ab der Saison 2024/25 geändert: Der Deutsche Handballbund (DHB) gliedert das gesamte System einheitlich. Darunter fallen auch die Strukturen der Landesligen, die es den Teams der HSG Sottrum/Ottersberg ermöglichen, auf starker Konkurrenz zu treffen und sich im sportlichen Wettkampf zu beweisen. Die Ziele sind ambitioniert: Neben dem nationalen Erfolg streben die Mannschaften auch einen Platz für die europäische Meisterschaft an. Der Handballsport hält somit auch in der Region Bremen-Nordsee die Spannung hoch.

Für die Mannschaften steht ein intensives Wettbewerbsjahr bevor, in dem nicht nur Können, sondern auch Durchhaltevermögen gefragt ist. Die Rolle des Trainers wird dabei entscheidend für die Entwicklung und den langfristigen Erfolg der Teams sein.

Die aktuelle Situation in den Ligen zeigt, wie wichtig es ist, sich mit den neuen Bedingungen und Herausforderungen auseinanderzusetzen. Der Fokus liegt nun auf den kommenden Spielen und der Möglichkeit, sich weiter zu verbessern und möglicherweise aus den Abstiegszonen zu entkommen.

Für weiterführende Informationen über die aktuellen Lagen und den Verlauf der Saison bieten die folgenden Links zusätzliche Einblicke: Weser Kurier, Kreiszeitung, Wikipedia.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
www.kreiszeitung.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 11Social: 19Foren: 29