EuropaHanauHauptstraßeLangenselboldMain-Kinzig-KreisOffenbachPolizeiRingstraßeRodenbachSchlüchternUnfälle

Blitzeralarm: Speedmarathon 2025 in Offenbach und Hanau startklar!

Am 9. April 2025 findet der europäische Speedmarathon statt. In Offenbach, Hanau und Umgebung führt die Polizei gezielte Geschwindigkeitskontrollen durch, um Verkehrsunfälle zu reduzieren. Blitzer-Standorte sind veröffentlicht.

Der kommende Woche startet in der Region ein bedeutendes Verkehrssicherheitsprojekt: Der Speedmarathon 2025. Dieser findet am Mittwoch, dem 9. April, von 6 Uhr bis 22 Uhr statt. Ziel ist es, die Geschwindigkeit auf den Straßen zu reduzieren. Polizei und Kommunen in Offenbach, Hanau und der umliegenden Region werden verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden. Wie op-online.de berichtet, wird der Speedmarathon nicht nur lokal, sondern auch europaweit organisiert.

Die spezifischen Blitzer-Standorte in Offenbach, Hanau und Umgebung wurden bereits veröffentlicht. In Offenbach sind folgende Stellen vorgesehen:

  • Heusenstamm, Hainhäuser Str. 6, FR Rodgau
  • Obertshausen, Leipziger Str. 19, FR Bauhof
  • Rodgau, Mainzer Straße 25, FR Binger Weg
  • Mühlheim, Dietesheimer Straße 90, Höhe Willy-Brandt-Halle, FR Offenbach
  • Seligenstadt, L 3121, FR Sel. und FR Rodgau
  • Seligenstadt, Kapellenstraße
  • Langen, K172 (Koberstädter Str.) FR B486
  • Langen, K168 (Prinzessin-Margaret-Allee) FR B486
  • Dietzenbach, K174 Ri. Rodgau
  • Offenbach, Waldstraße
  • Neu-Isenburg, Gravenbruchring stadteinwärts

Im Main-Kinzig-Kreis werden Kontrollen an folgenden Orten stattfinden:

  • Gründau, Niedergründauer Straße, Höhe Anton-Calaminus-Schule
  • Wächtersbach, B 276, km 1,6, FR Hesseldorf
  • Hanau, Kleine Hainstraße, FR Frankfurter Landstraße
  • Hanau, Mühltorweg, FR Sandeldamm
  • Hanau, Zum Flurkreuz, FR Genossenschaftsstraße
  • Hanau, Pfützenweg, FR Fasaneriestraße
  • Hanau, Pfaffenbrunnenstraße, FR Otto-Hahn Straße
  • Bruchköbel, Hammersbacher Straße/Ecke Röntgenstraße
  • Bruchköbel, Friedberger Landstraße
  • Bruchköbel, Hanauerstraße/Ecke Kilianstädterstraße
  • Bruchköbel, Hauptstraße Höhe 113
  • Maintal, Eschenweg/Kennedystraße
  • Maintal, K 861 Höhe Parkplatz Buchberg, FR Langenselbold
  • Langenselbold, Ringstraße ggü Spielplatz Lindenstraße, FR Niedergründau
  • Biebergemünd, L3193 an bzw. vor der Zufahrt Bärensee
  • B276, OT Rossbach – Bushaltestelle
  • K854 von Langenselbold kommend Fahrtrichtung Kreisel Leipziger Straße
  • L3268 Richtung Rodenbach am Aussiedlerhof Bauscher
  • Herolz/Brückenauer Str. Höhe der Bushaltestelle in Fahrtrichtung Schlüchtern (50 km/h)

Die Hintergründe des Speedmarathons

Polizeioberrat Stefan Jilg betont, dass diese Maßnahme ein zentraler Bestandteil der Verkehrssicherheitsarbeit ist, um Unfälle zu verhindern und deren Folgen zu minimieren. Überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit zählt zu den häufigsten Ursachen für schwere und tödliche Verkehrsunfälle. Umso wichtiger ist diese Initiative im Hinblick auf die alarmierenden Zahlen aus der Europäischen Union.

Jährlich verlieren Tausende Menschen in der EU bei Verkehrsunfällen ihr Leben oder werden schwer verletzt. Zwischen 2010 und 2020 sank die Zahl der Straßenverkehrstoten in Europa um 36 Prozent, was jedoch nicht darüber hinwegtrösten kann, dass im Jahr 2019 immer noch 22.800 Verkehrstote verzeichnet wurden. Vorläufige Zahlen zeigen, dass die Verkehrssicherheit in 18 EU-Mitgliedstaaten ein Rekordtief erreicht hat, was allerdings durch den pandemiebedingten Rückgang des Verkehrs beeinflusst werden könnte. Der durchschnittliche Anteil der Verkehrstoten in der EU liegt bei 42 pro 1 Million Einwohner, während der weltweite Schnitt bei über 180 liegt, was die Wichtigkeit der Maßnahmen wie des Speedmarathons unterstreicht.

In Anbetracht dieser Daten und der stetigen Bemühungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit wird der Speedmarathon 2025 auch als Maßnahmeninstrument interpretiert, um präventiv gegen Gefahren im Straßenverkehr vorzugehen. Unangekündigte Kontrollen könnten zusätzlich stattfinden, was die Dringlichkeit und Ernsthaftigkeit dieser Initiative unterstreicht.

Referenz 1
www.op-online.de
Referenz 3
www.europarl.europa.eu
Quellen gesamt
Web: 9Social: 135Foren: 53