Heute ist der 11.02.2025
Datum: 11.02.2025 – Source 1 (https://www.uni-kassel.de/uni/aktuelles/meldung/2025/02/11/selbstbestimmung-in-der-digitalen-gesellschaft-als-grand-challenge-2025?cHash=ebddf363eee6bd15a8d185395a725023):
– Thema: Einfluss datengetriebener Technologien auf die Selbstbestimmung des Einzelnen.
– Technologien können den Alltag erleichtern, bergen jedoch Risiken für persönliche Freiheit.
– Künstliche Intelligenz (KI) hat Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft.
– Reaktion auf technologische Entwicklungen ist nicht ausreichend.
– Notwendigkeit einer sozialnützlichen Technikgestaltung zur Sicherung der Selbstbestimmung.
– ITeG der Universität Kassel verfolgt interdisziplinären Ansatz.
– Drei zentrale Forschungsbereiche des ITeG:
1. Einbettung von künstlicher und hybrider Intelligenz in soziale Systeme.
2. Fragen zur Privatheit und Selbstbestimmung in der Informationsgesellschaft.
3. Entwicklung von Methoden für gesellschaftlich wünschenswerte IT-Gestaltung.
– Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist größte Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum.
– GI vertritt seit 1969 die Interessen von Informatikern in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.
– GI setzt sich für gemeinwohlorientierte Digitalisierung ein.
– GI bietet interdisziplinäre Plattform mit 14 Fachbereichen und mehr als 30 Regionalgruppen.
– Kontakt: Prof. Dr. Gerd Stumme, iteg[at]uni-kassel[dot]de.
Source 2 (https://das-wissen.de/kuenstliche-intelligenz-und-ethische-fragestellungen-aktuelle-forschungsergebnisse/):
– Rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) wirft komplexe ethische Fragestellungen auf.
– Einfluss von KI-Systemen auf Lebensbereiche wie Medizin, Mobilität und Arbeitswelt.
– Notwendigkeit einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit moralischen Dimensionen des KI-Einsatzes.
– Chancen von KI: Effizienzsteigerung, neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Antworten auf globale Herausforderungen.
– Bedenken: Datenschutz, Autonomieverlust, Entscheidungstransparenz, potenzieller Missbrauch.
– Aktuelle Forschungsergebnisse zur ethischen Einbettung von KI in die Gesellschaft gewinnen an Bedeutung.
– Ziel: Fundierte Basis für Diskussionen und Entscheidungen über verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien.
– Ethische Fragestellungen umfassen:
– Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen.
– Verantwortung und Haftung bei Fehlentscheidungen von KI-Systemen.
– Sicherstellung der Fairness und Vermeidung von Bias.
– Respektierung der Privatsphäre und des Datenschutzes.
– Notwendigkeit der Transparenz: KI-Systeme müssen Entscheidungen nachvollziehbar erklären.
– Klärung der Haftung bei Fehlentscheidungen von KI-Systemen ist juristische und ethische Herausforderung.
– Vermeidung von Bias in KI-Systemen erfordert kontinuierliche Anstrengungen zur Datenprüfung.
– Datenschutz ist entscheidend, um die Rechte der Individuen zu schützen.
– Schaffung ethischer Leitlinien und Standards erfordert Beteiligung von Stakeholdern aus verschiedenen Bereichen.
– Aktuelle Forschungsansätze in der KI-Ethik:
– Technikgestaltung nach ethischen Grundsätzen (z.B. Value Sensitive Design).
– Ethische Entscheidungsfindung in KI-Systemen.
– Regulierung und Governance zur Schaffung eines rechtlichen Rahmens.
– Herausforderungen: Dynamik technologischer Innovationen und globale Natur des Internets erschweren die Etablierung universeller ethischer Standards.
– Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Entwicklung ethischer Richtlinien.
– Ethische Herausforderungen in der KI-Entwicklung:
– Datenschutz und Privatsphäre.
– Automatisierung und Arbeitsplatzverlust.
– Verantwortlichkeit und Transparenz.
– Soziale Gerechtigkeit.
– Fallstudien zu KI-Anwendungen in Medizin und Justiz verdeutlichen ethische Fragestellungen.
– Empfehlungen für ethisch verantwortungsvollen Umgang mit KI:
– Transparenz und Erklärbarkeit der Algorithmen.
– Strenge Datenschutzmaßnahmen.
– Kontinuierliche Ethik-Schulungen für Entwickler und Nutzer.
– Förderung öffentlicher Diskussion über KI und Ethik.
– Zukünftige Richtungen in der KI-Ethik:
– Entwicklung von Richtlinien und Standards.
– Interdisziplinäre Ansätze zur Berücksichtigung ethischer Prinzipien.
– Bildung und Sensibilisierung für ethische Aspekte der KI.
– Notwendigkeit kontinuierlicher Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen in der KI-Forschung.
Source 3 (https://ki-echo.de/ki-ethik-die-ethischen-herausforderungen-der-kuenstlichen-intelligenz/):
– **Einführung in die KI Ethik**
– KI Ethik beschäftigt sich mit moralischen Fragestellungen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
– Ziel: Sicherstellung, dass KI-Anwendungen gesellschaftlichen Werten entsprechen.
– Wichtige Aspekte: Vermeidung von Diskriminierung, Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
– Herausforderung: Integration ethischer Grundsätze in technische Systeme.
– Verantwortung: Klärung der Haftung bei Fehlern von KI-Systemen.
– Fragen zur Autonomie und Kontrolle über Maschinen.
– **Globale Initiativen und ethische Standards**
– Weltweite Initiativen zur Etablierung ethischer Standards für KI.
– UNESCO-Empfehlung zur Ethik der Künstlichen Intelligenz als bedeutende globale Bemühung.
– EU verfolgt einen ethischen, menschenzentrierten Ansatz mit Richtlinien für transparente und faire KI-Systeme.
– Nationale ethische Leitlinien variieren je nach kulturellem und rechtlichem Kontext.
– **Herausforderungen der KI-Nutzung im Alltag**
– Datensicherheit: Sensible Daten und Datenschutzbedenken.
– Transparenz: Komplexität von KI-Systemen beeinträchtigt Nutzervertrauen.
– Arbeitswelt: Automatisierung durch KI kann Arbeitsplätze gefährden.
– Ethische Programmierung: Sicherstellung moralischer Entscheidungen in kritischen Bereichen.
– **Fallstudien: Ethische Dilemmata und Lösungen**
– Gesichtserkennung: Nutzung durch Strafverfolgungsbehörden wirft Fragen zu Privatsphäre und Diskriminierung auf.
– Automatisierte Personalentscheidungen: Algorithmen können Vorurteile reproduzieren; Unternehmen überprüfen Bias.
– Gesundheitswesen: Ethische Komitees überwachen KI-Nutzung zur Sicherstellung medizinischer Standards.
– **Der Einfluss von KI auf Menschenrechte**
– KI kann sowohl Menschenrechte wahren als auch verletzen.
– Recht auf Privatsphäre: Risiko von Überwachung und Missbrauch durch Datensammlung.
– Gleichbehandlung: Diskriminierung durch voreingenommene Algorithmen.
– Meinungsfreiheit: Einfluss von KI auf Informationsverbreitung und -konsum.
– Sicherheit: Balance zwischen Bedrohungserkennung und Überwachungstechnologien.
– **Regulierung und politische Maßnahmen**
– Notwendigkeit der Regulierung von KI zur Einhaltung ethischer Standards.
– EU AI Act: Schaffung einheitlicher Standards und Schutz der Bürgerrechte.
– Nationale ethische Kommissionen und Förderprogramme zur Unterstützung ethischer KI-Entwicklung.
– **Zukunftsperspektiven der KI Ethik**
– Notwendigkeit kontinuierlicher Anpassung ethischer Grundsätze.
– Interdisziplinarität: Einbeziehung verschiedener Fachrichtungen in die KI Ethik.
– Bildung: Förderung des Verständnisses für ethische Implikationen von KI.
– Partizipative Ethik: Einbeziehung der Bürger in den Diskurs über KI-Entwicklung.
– Globale Zusammenarbeit zur Schaffung einheitlicher ethischer Standards.
– **Fazit: Verantwortungsvoller Umgang mit KI**
– Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Systemen sind entscheidend.
– Inklusion: Berücksichtigung der Vielfalt der Gesellschaft in der KI-Entwicklung.
– Klare Regelungen und Verantwortlichkeiten für Entwickler und Anwender.
– Bildung als Schlüssel zur informierten Auseinandersetzung mit KI-Technologie.
https://www.uni-kassel.de/uni/aktuelles/meldung/2025/02/11/selbstbestimmung-in-der-digitalen-gesellschaft-als-grand-challenge-2025?cHash=ebddf363eee6bd15a8d185395a725023
https://das-wissen.de/kuenstliche-intelligenz-und-ethische-fragestellungen-aktuelle-forschungsergebnisse/
https://ki-echo.de/ki-ethik-die-ethischen-herausforderungen-der-kuenstlichen-intelligenz/