GesellschaftKasselVechta

Ringvorlesung an der Uni Vechta: Kinder, Lebenswelten und Unterricht neu denken!

Die Universität Vechta lädt zur Ringvorlesung „Kinder und Lebenswelten“ ein. Ab dem 8. April 2025 erfahren Studierende und Interessierte mehr über Lebensweltorientierung im Sachunterricht.

Die Universität Vechta kündigt für das Sommersemester 2025 eine umfassende Ringvorlesung unter dem Titel „Kinder und Lebenswelten“ an. Diese Vorlesungsreihe zielt darauf ab, die Lebensweltorientierung im Sachunterricht zu beleuchten und richtet sich besonders an Studierende, Lehrkräfte und Interessierte. Die Vorträge finden dienstags um 18 Uhr im Q-Gebäude der Universität Vechta statt, während einige Veranstaltungen auch online angeboten werden. So wird der erste Vortrag am 8. April 2025 von Prof.in Dr.in Nina Skorsetz-Gumprecht von der Universität Kassel gehalten.

Die Organisatoren, Prof. Dr. Steffen Wittkowske und Michael Otten, betonen, dass es darum geht, die subjektiven Erfahrungsräume der Schüler*innen zu berücksichtigen. Dies steht im Einklang mit der Lebensweltorientierung, die in der Didaktik des Sachunterrichts einen zentralen Ansatz darstellt. Laut Nawitas wird diese Perspektive oft als Zugang zu den Erfahrungen der Kinder verstanden, ohne dass dabei ein einheitliches Verständnis von Lebenswelt formuliert wird. Kahlert beschreibt die Welt der Kinder als subjektiv und individuell, beeinflusst durch das soziale Umfeld.

Vortragsreihe und Themen

Die Vortragsreihe behandelt eine Vielzahl von Themen, die für die Lebensweltorientierung von Bedeutung sind. Dazu gehören die Grundlagen der Lebensweltorientierung sowie deren historische Entwicklung, die Pluralisierung von Lebenswelten in der postmodernen Gesellschaft und die digitalen Lebenswelten von Kindern. Auch die Integration von Vielperspektivität im Unterricht spielt eine zentrale Rolle. Am 15. April 2025 wird Prof. Dr. Steffen Wittkowske über „Lebenswelten – Zu Möglichkeiten und Deutungsmustern zwischen Tradition und Realität“ sprechen. Weitere interessante Vorträge sind für den 22. April mit Prof.in Dr.in Andrea Becher, die die Erinnerungen aus der Zeit des Nationalsozialismus im Sachunterricht thematisiert, sowie für den 29. April 2025 von Prof.in Dr.in Stine Albers, die einen digitalen Vortrag über das Kind im Schulkontext hält, vorgesehen.

Diese Themen sind besonders relevant, da sie nicht nur die Vielfalt der Lebenswelten der Kinder aufzeigen, sondern auch die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Individualisierung und Pluralisierung der Gesellschaft ergeben. Erzieher Kanal hebt hervor, dass die heutigen Lebenswege individueller geworden sind, was sowohl Vorteile als auch Risiken mit sich bringt. So wird die Eigenverantwortung jedes Einzelnen betont, da es kein allgemeingültiges Rezept für ein gelungenes Leben mehr gibt.

Die Unterstützung der Bürgerstiftung Vechta und der Universitätsgesellschaft zeigt das breite Interesse an diesem Thema und unterstreicht die Relevanz der Lebensweltorientierung in der heutigen Bildungslandschaft. Weitere Informationen und detaillierte Termine sind auf der Website der Universität Vechta zu finden.

Referenz 1
www.mynewsdesk.com
Referenz 2
nawitas.uni-koeln.de
Referenz 3
erzieher-kanal.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 98Foren: 95