
Im deutschen Maschinen- und Anlagenbau wird das Thema Nachhaltigkeit zunehmend bedeutender. Ein neues Forschungsprojekt, das unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel und Prof. Dr. Christoph Laroque an der Universität Kassel gestartet wurde, zielt darauf ab, den CO2-Fußabdruck von kundenspezifischen Anlagen zu ermitteln und zu reduzieren. Dieses Vorhaben wurde am 14. Februar 2025 bekannt gegeben und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) gefördert.
Eine Voraussetzung für den Erfolg des Projekts ist die Konzeption einer IT-Plattform, die alle relevanten Prozesse umfasst. Diese Plattform wird Funktionen zur Datenerfassung, -analyse, Berechnung, Visualisierung und Prognose des CO2-Fußabdrucks integrieren, um eine umfassende Bilanzierung entlang der gesamten Logistikkette zu ermöglichen. Das Projekt, das bis Oktober 2026 laufen soll, berücksichtigt sowohl Produktions- als auch logistische Teilprozesse bis zur Übergabe der Anlagen an die Kunden.
Gesetzliche Berichtspflichten für KMU
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind zunehmend von gesetzlichen Berichtspflichten betroffen, auch wenn diese nicht sofort gelten müssen. Die EU-Richtlinie 2022/2464 führt zu zusätzlichen Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Laut dem Bericht von Energie Consulting müssen KMU ihren ökologischen Fußabdruck ermitteln, um den neuen Regularien zu entsprechen und dabei die Erwartungshaltung von Stakeholdern zu berücksichtigen.
Die Pilotgruppe KMU-Reporting von DRSC und RNE hat bereits Vorschläge für Standards und Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erarbeitet. Diese wurden Ende Dezember an EFRAG übergeben, um die Erstellung eines speziellen KMU-Umweltstandards (KMU-ESRS) voranzutreiben. Ziel dieser Vorschläge ist es, die Berichterstattung für KMU zu vereinfachen und die Anforderungen zu minimieren, wie in Haufe ausgeführt wird.
Unterstützung durch den projektbegleitenden Ausschuss
Im Rahmen des Projekts zur CO2-Bilanzierung wurde ein projektbegleitender Ausschuss gebildet, der Vertreter aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen und Verbänden umfasst. Zu den Mitgliedern zählen Unternehmen wie die Alpha Sigma GmbH, Siemens AG und die OWL Maschinenbau e.V. sowie diverse andere Organisationen. Das erste Treffen des Ausschusses ist für den 8. April 2025 angesetzt und wird online stattfinden.
Das angestrebte Ziel ist es, eine IT-Plattform zu entwickeln, die als Demonstrator dient und bei mehreren KMU evaluiert wird. Die drängenden Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, sowohl durch gesetzliche Vorgaben als auch durch die Erwartungen von Geschäftspartnern, erfordern innovative Lösungen. KMU sind prädestiniert, hier eine zentrale Rolle zu übernehmen, indem sie Informationen an größere Unternehmen in ihren Lieferketten bereitstellen.
Weitere Informationen zu diesem Thema sind auf den Fachgebietsseiten der beteiligten Forschungsstellen und unter www.accountlog.de verfügbar. Ansprechpartner für das Projekt ist Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel von der Universität Kassel.