
„Knetball“ ist eine neuartige Science-Fiction-Animationsserie, die für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren konzipiert wurde. Das Hauptziel dieser Serie liegt in der Förderung von politischer Bildung und dem Demokratieverständnis der jungen Zuschauer. Die Idee zu „Knetball“ entstand im Rahmen einer Studienabschlussarbeit an der Kunsthochschule Kassel. Die Animationskünstler Max Holicki und Yannick Stark sind die kreativen Köpfe hinter diesem innovativen Projekt, das im Dezember 2024 im Rahmen der Examensausstellung in der Kasseler documenta-Halle präsentiert wurde, wie Kunsthochschule Kassel berichtet.
Die Handlung der Serie spielt auf der Rückseite des Mondes, wo sich eine außerirdische Forschungsstation befindet. Dort untersucht eine bunt gemischte Crew die Menschheit, um Ressourcen abzubauen, ohne intelligentes Leben zu gefährden. Die Protagonisten Mika und Plim erleben Abenteuer, die grundlegende Begriffe aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft behandeln. Mika, das Menschenkind, hat sich als Alien verkleidet, um die Erde zu schützen. Plim ist ein Alien, das über die Menschheit informiert. Diese Charaktere gestalten die Erzählung lebendig, indem sie politische Themen spielerisch und unterhaltsam vermitteln.
Ziele der Animationsserie
Die Filmemacher von „Knetball“ haben sich vorgenommen, Kinder für politische Themen zu sensibilisieren, insbesondere für Kinder, die bislang kaum Berührungspunkte mit der Politik hatten. Das Projekt zielt darauf ab, komplizierte Inhalte auf eine niederschwellige und nicht einschüchternde Weise zu erklären. Neben der Förderung von Neugier beabsichtigen Holicki und Stark, die Resilienz der Kinder gegenüber populistischen Erzählungen zu stärken. Die gesamte Struktur der Serie ist so angelegt, dass sie die Kinder zu aktiven und selbstbewussten Akteuren macht.
Jede Episode wird sich einem spezifischen Thema widmen und dabei einen Perspektivwechsel ermöglichen. Die Idee ist, Bezüge zu aktuellen Geschehnissen und historischen Beispielen herzustellen, um den jungen Zuschauern ein fundiertes Verständnis zu vermitteln. Bei der Umsetzung kommt eine Kombination aus 3D-Animation in Knetoptik und 2D-Vektor-Animation zum Einsatz, was den visuellen Reiz der Serie ausmacht.
Politische Bildung für die jungen Zuschauer
Die Serie steht im Kontext eines umfassenderen Bedarfs an politischer Bildung für Kinder. Initiativen wie die von politische-bildung.de zeigen, dass es zahlreiche Angebote gibt, welche Kinder an Themen wie Umwelt, Gesellschaft und Geschichte heranführen. Plattformen wie HanisauLand oder Zeitklicks bieten kindgerechte Informationen und Unterstützung im Bereich politischer Bildung.
„Knetball“ ist somit nicht nur ein Unterhaltungsformat, sondern ein wertvoller Beitrag zur gesellschaftlichen Bildung der nächsten Generation. Max Holicki und Yannick Stark arbeiten derzeit an der Realisierung der Pilotfolge, und die vollständige Produktion der Serie steht noch bevor. Ihre Vision könnte dazu beitragen, das Bewusstsein junger Menschen für politische Themen entscheidend zu fördern und sie in ihrer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft zu unterstützen.
Für die kreativen Köpfe der Animationsserie ist es eine Herausforderung, die Balance zwischen politischer Bildung und der Vermeidung von Beeinflussung zu wahren. Sie möchten Orientierungshilfen bieten und dabei helfen, eigenständige politische Haltungen zu entwickeln.