HofgeismarKasselNordenWirtschaft

Innenstadtladen in Hofgeismar: Nachhaltigkeit trifft Innovation!

Die Universität Kassel und die Stadt Hofgeismar eröffnen im Mai 2025 einen Innenstadtladen als SDG+ Lab. Der Raum fördert nachhaltige Entwicklung, lokale Netzwerke und vielfältige Veranstaltungen.

Die Stadt Hofgeismar hat in Kooperation mit der Universität Kassel einen Innenstadtladen initiiert, der als multifunktionaler Raum konzipiert wurde. Dieser innovative Ort wird veranstaltungsorientiert genutzt, bietet ein Info- und Tauschregal, präsentiert regionale Produkte und umfasst sogar einen Co-Working-Space. Die offizielle Eröffnung des Innenstadtladens ist für Mai 2025 angesetzt, was der Region neue Perspektiven eröffnen soll. Das innovative Projekt ist Teil des SDG+ Labs von UniKasselTransfer, das die Schaffung kultureller und gesellschaftlicher Netzwerke im Norden des Landkreises fördern möchte. Das Hauptziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen städtischen und ländlichen Akteuren zu stärken.

Für das Sommerprogramm sind zahlreiche Aktivitäten geplant, darunter Führungen, Lesungen, Ausstellungen, Regionalmärkte, Kinderprogramme, Konzerte und Diskussionsrunden. Die Themen des Projekts richten sich stark nach den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Insbesondere die Daseinsvorsorge, Biodiversität, Wohnen und Siedlungsentwicklung stehen im Fokus. Der Innenstadtladen soll lokale Potenziale sichtbar machen und ehrenamtliches Engagement unterstützen. Dies geschieht im Rahmen eines umfassenden Strukturplans zur nachhaltigen Stadtentwicklung, der die Lebensqualität in Hofgeismar und Umgebung sichern soll.

SDG+ Lab als Plattform für Zusammenarbeit

Das SDG+ Lab fungiert als zentrale Plattform, die den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft anregt. Dies ermöglicht eine aktive Mitgestaltung bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Daniel Opper, Leiter von UniKasselTransfer, hebt die Offenheit des Raums für denDialog zwischen verschiedenen Akteuren hervor. Der Innenstadtladen knüpft an die Tradition des UNI:Lokals an, das 2018 eröffnet wurde und über fünf Jahre als Raum für Veranstaltungen und Ausstellungen zur nachhaltigen Entwicklung diente.

Die Stadt Hofgeismar und die Universität fördern mit dieser Initiative einen engen Austausch von Ideen und Lösungen, um den Herausforderungen der nachhaltigen Stadtentwicklung entgegenzuwirken. Diese umfassen die Schaffung von Grünflächen, die Verbesserung der Gebäudedämmung und den Bau von Bildungsinstituten. Angesichts der Prognose, dass bis 2050 bis zu 70 % der Weltbevölkerung in urbanen Gebieten leben werden, ist die nachhaltige Stadtentwicklung von zunehmender Bedeutung. Das Projekt in Hofgeismar soll als Vorzeigeprojekt dienen und ein Modell für andere Städte in der Region darstellen.

Die Bundesländer-Initiative „Innovative Hochschule“ fördert das Projekt bis 2027 und deutet darauf hin, dass die notwendigen Ressourcen bereitgestellt werden, um nachhaltige Transformationen in der Region zu unterstützen. In diesem Kontext wird das Themenjahr 2024/25 unter dem Motto „Transformationen in Stadt und Land“ stehen, welches die nachhaltige Gestaltung von Flächen, Räumen und Nutzungen behandelt.

Referenz 1
www.uni-kassel.de
Referenz 2
quartier-wilhelmsstrasse.de
Referenz 3
studyflix.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 61Foren: 58