
Die Bewerbungsfrist für den Exportpreis Hessen 2025 ist im vollen Gange. Unternehmen haben bis zum 3. März 2025 die Möglichkeit, sich für diese begehrte Auszeichnung zu registrieren. Wirtschaft Hessen berichtet, dass der Exportpreis alle zwei Jahre verliehen wird, um herausragende Leistungen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Hessen zu honorieren. Der Schirmherr des Preises ist Kaweh Mansoori, der hessische Wirtschaftsminister.
Ziel dieses Preises ist es, KMU, die weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und international erfolgreich sind, eine Plattform zu bieten. In drei Kategorien – „Handel und Dienstleistungen“, „Industrie“ sowie „Handwerk“ – werden die Preisträger ausgezeichnet. Diese können sich nicht nur über eine Trophäe freuen, sondern auch über einen Film, der ihr Unternehmen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache präsentiert.
Bewerbungskategorien und Fristen
Wie auf der Webseite des Exportpreises exportpreis-hessen.de nachzulesen ist, erstreckt sich die Bewerbungsfrist vom 1. Dezember 2024 bis zum 3. März 2025. Unternehmen aus drei Kategorien können sich bewerben:
- Industrie: Unternehmen, die selbst produzieren.
- Handel & Dienstleistungen: Großhändler und Dienstleister, die international tätig sind, wie Logistiker und IT-Dienstleister.
- Handwerk: Unternehmen, die auch bei der Handwerkskammer registriert sind.
Besonders wichtig in den Bewerbungen ist die Betonung der Entwicklungen im internationalen Geschäft der letzten zwei Jahre. Auch wenn nicht alle Kriterien erfüllt werden, ist eine Bewerbung sinnvoll, da die Unternehmensgröße in die Evaluierung mit einfließt.
Preisverleihung und vergangene Preisträger
Die Auszeichnung der glücklichen Preisträger findet am 3. Juli 2025 in der IHK Frankfurt am Main statt. In der letzten Runde der Preisverleihung 2023 wurden mehrere bemerkenswerte Unternehmen ausgezeichnet:
- Otto Heuss GmbH aus Lich: Marktführer in der Fertigung von Orgelteilen und international in über 40 Ländern tätig.
- Heidler GmbH aus Taunusstein: Spezialisiert auf temporäre IT-Lösungen für Messen und Smart Building.
- Wendel GmbH Email- und Glasurenfabrik aus Dillenburg: Aktiv in 33 Ländern mit einem Fokus auf Email und Glasuren.
Die Auszeichnung hessischer Unternehmen würde nicht nur deren Sichtbarkeit erhöhen, sondern auch die Bedeutung von Exporten für die lokale Wirtschaft unterstreichen. Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erläutert, sind bilaterale Wirtschaftsbeziehungen für den Warenverkehr und Technologietransfer unerlässlich. Programme, die kleinen und mittleren Unternehmen beim Markteintritt im internationalen Raum helfen, sind entscheidend für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.