ErbesGießenGrünbergHessenKulturLeipzig

Historische Schätze zurück: Siegel-Sammlung erstrahlt nach Restauration!

Die Justus-Liebig-Universität Gießen hat ihre wertvolle Siegel- und Wappensammlung restauriert. Diese umfasst 2.900 Abdrücke aus dem Mittelalter und bietet neue Einblicke in die Kulturgeschichte.

Die Siegel- und Wappensammlung von Theodor Koch-Grünberg ist ein bemerkenswertes Erbe, das jüngst in die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zurückgekehrt ist. Die Sammlung umfasst rund 2.900 Abdrücke mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Siegel aus Siegellack, die aufgrund ihrer historischen Bedeutung für die kulturgeschichtliche Forschung und die historische Medienkunde von herausragendem Wert sind. Der Rücktransport der restaurierten Exponate fand am 3. April 2025 statt und wurde von Historikern wie Prof. Dr. Stefan Tebruck, der JLU-Sammlungskoordinatorin Dr. Alissa Theiß und Dr. Joachim Hendel, dem Leiter des Universitätsarchivs, begleitet.

In den letzten acht Monaten wurden die Siegel in der Restaurierungswerkstatt Paperminz in Leipzig sorgfältig restauriert. Die Maßnahme erforderte eine Investition von rund 22.000 Euro, finanziert durch Drittmittel unter anderem von der Koordinierungsstelle Bestandserhaltung Hessen sowie dem Freundeskreis Museum Grünberg und der Gießener Hochschulgesellschaft. Dies stellt einen bedeutenden Schritt zur Erhaltung dieser wichtigen Sammlung dar.

Historische Relevanz der Sammlung

Die Sammlung enthält Siegel bedeutender Adelsgeschlechter, einschließlich Kaiser-, König-, Bischofs- und Fürstensiegel sowie Wappensiegel. Die Siegel stammen aus einem Zeitraum vom 9. bis 18. Jahrhundert und beinhalten nicht nur Abdrücke, sondern auch Siegelmarken aus Papier, Wappenzeichnungen und handschriftliche Aufzeichnungen. Die Existenz dieser Sammlung war lange Zeit unbekannt, und sie wurde fälschlicherweise für deutlich kleiner gehalten. Die Sammlung wurde Ende 2023 durch eine Schenkung von Sabine Röder, der Enkelin von Theodor Koch-Grünberg, erheblich erweitert.

Theodor Koch-Grünberg (1872–1924) war ein einflussreicher Ethnologe, dessen Arbeiten die Anfänge der Ethnologie mitgeprägt haben. Seine Leidenschaft für Sammlungen spiegelt sich in der Fülle und Vielfalt der Exponate wider. Die kulturhistorisch interessierte Sammlertätigkeit im späten 19. Jahrhundert wird durch diese Sammlung eindrucksvoll dokumentiert.

Bedeutung der Siegeltechnik

Siegel nehmen seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in der Dokumentation und Rechtssicherheit ein. Ihre Ursprünge reichen bis ins 4. Jahrtausend vor Christus zurück, als sie in den Hochkulturen des Zweistromlandes entstanden. Im Mittelalter waren Siegel ein essentielles Mittel zur Beglaubigung von Dokumenten, da schriftliche Aufzeichnungen noch nicht weit verbreitet waren. Historiker nutzen Siegel, um Fragen der Echtheit von Urkunden zu klären. Der Siegelführer und sein Siegel sind in engem Zusammenhang zu sehen; sie spiegeln oft Persönlichkeit und Vorstellungen des Trägers wider.

Die ansprechende Gestaltung der Siegel, die handwerklichen Fähigkeiten der Goldschmiede bei der Herstellung von Siegelstempeln sowie die Vielfalt in den Abdrücken machen Siegelsammlungen zu wertvollen Forschungsressourcen. Ein weiteres Beispiel für eine bedeutende Sammlung ist die „Siegelsammlung Beissel“ im Historischen Archiv des Erzbistums Köln, die über 30.000 Originalabdrücke umfasst und einen Einblick in die Stilentwicklung der englischen Gotik gibt, wie sie sich von der kontinentalen Gotik unterscheidet. Diese Sammlungen tragen somit entscheidend zur Forschung über Geschichte und Kultur bei, ganz besonders auch über gesellschaftliche Strukturen und Rechtsverhältnisse in vergangenen Jahrhunderten.

Die Rückkehr der Siegel- und Wappensammlung nach Gießen stellt daher nicht nur einen Erfolg für die JLU dar, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Bewahrung und Erforschung unseres kulturellen Erbes.

Für weitere Informationen zu dieser Sammlung und über ihre historische Bedeutung, können Interessierte die JLU-Site sowie die Erzbistum Köln-Seite besuchen.

Referenz 1
www.uni-giessen.de
Referenz 3
www.erzbistum-koeln.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 195Foren: 66