HessenKarbenMörfelden-WalldorfUmwelt

Hessens Schüler radeln für den Klimaschutz: 3 Millionen Kilometer!

Hessens Schüler radelten im Wettbewerb Schulradeln beeindruckende 3 Millionen Kilometer. Verkehrsminister Mansoori ehrte die besten Schulen. Erfahren Sie mehr über die Gewinner und nachhaltige Mobilitätsprojekte.

Hessens radelaktivste Schülerinnen und Schüler wurden kürzlich im Rahmen des Wettbewerbs Schulradeln ausgezeichnet, der im letzten Jahr über 29.000 Teilnehmende aus fast 400 Schulen mobilisierte. Verkehrsminister Kaweh Mansoori überreichte persönlich Pokale und Urkunden an die Gewinner, nachdem in nur drei Wochen über drei Millionen Kilometer zusammen geradelt wurden. Der Wettbewerb, der seit 2015 in Hessen durchgeführt wird, hat sich mittlerweile in acht Bundesländern etabliert und dient dem Ziel, die Nutzung des Fahrrads für den Schulweg und in der Freizeit zu fördern.

Die Schülerinnen und Schüler traten in verschiedenen Kategorien gegeneinander an. Die Kurt-Schumacher-Schule in Karben wurde zur „radelaktivsten Schule“ gekürt, während die Bürgermeister-Klingler-Schule in Mörfelden-Walldorf als „radelaktivste Grundschule“ ausgezeichnet wurde.

Ergebnisse des Wettbewerbs

Die Ranglisten in den verschiedenen Kategorien zeigen die beeindruckenden Leistungen der teilnehmenden Schulen:

Kategorie Gewinner Kilometer
Radelaktivste Schule Kurt-Schumacher-Schule, Karben 103.848 km
Zweiter Platz Friedrich-Ebert-Schule, Pfungstadt
Dritter Platz Albertus-Magnus-Schule, Viernheim
Radelaktivste Grundschule Bürgermeister-Klingler-Schule, Mörfelden-Walldorf 42.369 km
Zweiter Platz Carl-Orff-Schule, Rodgau 29.414 km
Dritter Platz Burgwiesenschule, Oberursel 23.671 km
Radelaktivste Teilnehmende Hermann-Ehlers-Schule, Wiesbaden 484,8 km pro Teilnehmenden
Größtes Schulteam Friedrich-Ebert-Schule, Pfungstadt 111 %
Beste Fahrradaktion Freiherr-vom-Stein-Schule, Wetzlar

Ein weiterer Aspekt, der zur Sicherheit und Umweltfreundlichkeit der Schulwege beitragen kann, ist das Konzept des schulischen Mobilitätsmanagements. In vielen Städten und Gemeinden stauen sich vor Schulen oft die „Elterntaxis“, was sowohl zu Verkehrsbehinderungen als auch zu gefährlichen Situationen für Fußgänger und Radfahrer führt. Projekte wie der „Pedibus“ bieten eine Lösung, indem sie Schülerinnen und Schüler in Gruppen sicher zur Schule begleiten.

Schulisches Mobilitätsmanagement

Das schulische Mobilitätsmanagement zielt darauf ab, das Verkehrsverhalten langfristig zu ändern. Es beginnt mit einer Ist-Erhebung der Verkehrssituation und involviert Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen. Die AG Schulisches Mobilitätsmanagement analysiert dazu die verschiedenen Faktoren, die das Mobilitätsverhalten beeinflussen, und identifiziert wichtige Handlungsfelder. Diese Maßnahmen fördern selbstständige, nachhaltige und sichere Mobilität an Schulen und umfassen auch Unterrichtsinhalte zu Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung.

Durch die Einführung eines solchen Konzeptes kann der Schulweg nicht nur sicherer, sondern auch umweltfreundlicher gestaltet werden. Die Einbeziehung aller Beteiligten sowie die Unterstützung durch externe Moderatoren sind entscheidend für den Erfolg. Die daraus resultierenden individuellen Mobilitätskonzepte sollen dann nachhaltig verankert werden, um eine dauerhafte Verbesserung zu erzielen.

Die Kombination aus Wettbewerben wie dem Schulradeln und effektiven Mobilitätskonzepten zeigt, wie Schulen aktiv zur Förderung von nachhaltiger Mobilität beitragen können. Die Herausforderungen, die sich aus dem Ansturm von Elterntaxis ergeben, lassen sich durch kreative und gemeinschaftliche Lösungen meistern, die die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler erhöhen und gleichzeitig die Umwelt entlasten.

Für weitere Informationen über die erfolgreichen Projekte in Hessen steht die Webseite von Hessen.de zur Verfügung. Auch das Öko-Institut bietet umfassende Informationen über schulisches Mobilitätsmanagement, während das Portal für Schulisches Mobilitätsmanagement weitere Ansätze und Best Practices präsentiert.

Referenz 1
wirtschaft.hessen.de
Referenz 2
www.oekoinstitut.it
Referenz 3
schulisches-mobilitaetsmanagement.org
Quellen gesamt
Web: 7Social: 23Foren: 55