
Am 23. Februar 2025 fanden in Hessen die Bundestagswahlen statt. Bis 14 Uhr hatten bereits rund 42,5 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Dies stellt einen leichten Anstieg im Vergleich zu den 41,3 Prozent der Wahlbeteiligung zur gleichen Zeit während der Bundestagswahl 2021 dar. Insgesamt waren bei der vergangenen Wahl in Hessen 76,2 Prozent der Wahlberechtigten aktiv geworden, was einen interessanten Kontext für die aktuellen Wahlen bietet, bei denen in 5.000 Wahllokalen in 421 Gemeinden von 8.00 bis 18.00 Uhr gewählt werden konnte.
Hessen zählt etwa 4,3 Millionen wahlberechtigte Personen. Das Wetter war an dem Wahltag frühlingshaft mit strahlendem Sonnenschein, was möglicherweise zur erhöhten Wahlbeteiligung beigetragen hat. Die Wahllokale befinden sich häufig in Schulen oder Gemeinderäumen, um den Bürgern den Zugang zu erleichtern. Besonders zu erwähnen ist, dass Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) in Schwalbach im Taunus ihre Stimme abgab, ein Symbol für die aktive Teilnahme der politischen Spitzen in diesen wichtigen Momenten. Briefwahlen sind seit 2008 ohne besondere Gründe möglich, was zu einem Anstieg der Briefwähler geführt hat.
Wahlberechtigung und Wahlsystem
Wahlberechtigt sind alle Deutschen in den 22 hessischen Bundestagswahlkreisen, die mindestens 18 Jahre alt sind. Das Mindestalter für die Wählbarkeit als Bundestagsabgeordneter beträgt ebenfalls 18 Jahre. Die Wähler haben eine Erststimme für einen Kandidaten im Wahlkreis und eine Zweitstimme für die Landesliste einer Partei. Derzeit haben 29 Parteien an der Wahl teilgenommen, im Vergleich zu 47 Parteien bei der Wahl 2021. Zudem dürfen 675.000 Wahlhelfer in rund 90.000 Wahlbezirken unterstützen.
- Die Spitzenkandidaten in Hessen sind:
- Patricia Lips (CDU)
- Sören Bartol (SPD)
- Jan Nolte (AfD)
- Bettina Stark-Watzinger (FDP)
- Janine Wissler (Linke)
- Ali Al-Dailami (BSW)
- Anna Lührmann und Omid Nouripour (Grüne, Spitzenduo)
Die Sitzverteilung und Parlamentarische Relevanz
Hessen stellt 51 der 736 Abgeordneten im Bundestag, aufgeteilt in die folgenden Parteien:
- SPD: 15
- CDU: 12
- Grüne: 9
- FDP: 7
- AfD: 5
- Linke: 3
Das neue Wahlrecht deckelt die Sitzzahl im Bundestag auf 630 Parlamentarier und schließt Überhang- und Ausgleichsmandate aus. Dies könnte Auswirkungen auf die Anzahl der Abgeordneten haben, die aus Hessen ins Parlament einziehen, da der stellvertretende Landeswahlleiter Jonas Fischer vermutet, dass „etwas weniger als 50 Abgeordnete aus Hessen in den Bundestag einziehen“ werden.
Zur Wahl 2021 erzielte die CDU 22,8 Prozent, die SPD 27,6 Prozent, die AfD 8,8 Prozent und die FDP 12,8 Prozent. Die Grünen brachten es auf 15,8 Prozent, während die Linke lediglich 4,3 Prozent der Stimmen erhielt. Für die bevorstehenden Wahlen könnte sich das Wählerverhalten durch die hohe Anzahl der Erstwähler, 2,3 Millionen, sowie durch die generellen Trends und das neue Wahlrecht weiter verändern.
Für weiterführende Details zur Bundestagswahl 2021 in Hessen können die Ergebnisse unter hessen.de eingesehen werden. Weitere Informationen zum Wahlsystem und der Bedeutung der Bundestagswahl sind auf tagesschau.de verfügbar.