
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) wird vom 25. Januar bis 15. Februar 2025 die 25. Auflage der Veranstaltungsreihe „Physik im Blick“ ausrichten. Diese Reihe widmet sich in diesem Jahr dem spannenden Thema der Quantenphysik und deren vielseitigen Anwendungen. Organisiert von Prof. Dr. Peter J. Klar vom I. Physikalischen Institut zielt die Veranstaltung darauf ab, insbesondere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 13 sowie Lehrkräfte zu erreichen.
Die Vorträge finden jeweils samstags von 10 bis 12 Uhr im Wilhelm-Hanle-Hörsaal der Physikalischen Institute statt. Der Veranstaltungsort ist an der Heinrich-Buff-Ring 14 in Gießen gelegen. Dabei werden verschiedene Themen behandelt, die einen tiefen Einblick in die komplexe Welt der Quantenmechanik geben.
Einblick in die Themenvielfalt
Zu den Referenten gehören renommierte Experten, die ein breites Spektrum abdecken. Am 25. Januar 2025 wird Prof. Dr. Michael Dürr über „Der Photoelektrische Effekt – von den Anfängen der Quantenphysik zu modernen Anwendungen in den Materialwissenschaften“ sprechen. Eine Woche später, am 1. Februar, wird Prof. Dr. Peter J. Klar selbst das Thema „Der Doppelspaltversuch – Was steckt hinter dem Welle-Teilchen Dualismus?“ erläutern.
Am 8. Februar beleuchtet Prof. Dr. Christian Fischer die faszinierenden Aspekte der „Quantenteleportation“. Zum Abschluss der Reihe am 15. Februar wird Prof. Dr. Claudia Höhne über „Klein, kleiner, am kleinsten – die Grundbausteine der Materie“ referieren. Diese Vorträge bieten nicht nur theoretische Einsichten, sondern werden durch spannende Diskussionen ergänzt.
Quantenmechanik im Alltag
Die Quantenmechanik beschreibt das Verhalten von Materie und Energie auf atomarer und subatomarer Ebene und stellt eine bedeutende Entwicklung in der Physik dar. Sie hat unser Bild von der Realität grundlegend verändert. Zentrale Konzepte wie der Welle-Teilchen-Dualismus und die Heisenbergsche Unschärferelation sind dabei von großer Bedeutung. Bei der Quantenmechanik handelt es sich um eine Theorie, die sich von der klassischen Physik unterscheidet, da sie Wahrscheinlichkeitsverteilungen für Ort und Impuls verwendet.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Quantenmechanik ist das Plancksches Wirkungsquantum, welches die kleinste Energiemenge beschreibt, die bei Wechselwirkungen zwischen Quantenobjekten ausgetauscht wird. Quantenobjekte, darunter Photonen, Elektronen, Atome und Moleküle, zeigen sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften und sind in der Lage, sich an mehreren Orten gleichzeitig zu befinden, was eine Vielzahl von Anwendungen ermöglicht, wie z.B. in Quantencomputern und Quantenkryptografie.
Die Vorträge werden von anregenden Diskussionen begleitet, bei denen die Teilnehmenden in geselliger Runde bei Getränken und Kuchen ins Gespräch kommen können. Zudem sind Quizveranstaltungen geplant, bei denen Schülerinnen und Schüler sowie Schulen Preise gewinnen können.
Die Grundlagen der Quantenmechanik wurden von Physikern wie Max Planck, Albert Einstein und Werner Heisenberg gelegt und prägen bis heute die physikalische Forschung und moderne Technologien. Die Reihe „Physik im Blick“ möchte die Faszination dieser Disziplin mit einem breiten Publikum teilen und wird auf der Webseite www.uni-giessen.de/pib weiterführende Informationen bereitstellen.
Für Rückfragen steht Prof. Dr. Peter Klar unter der Telefonnummer 0641 99-33100 oder per E-Mail an Peter.J.Klar zur Verfügung.
Mehr über die Quantenmechanik und deren bedeutende Entwicklung, einschließlich der Anwendung in modernen Technologien, erfahren Sie unter physikerinnen.de und in dem Dokument Quantenmechanik – Ein verständlicher Überblick.