
Die Universität Kassel startet am 10. Februar 2025 in ihr diesjähriges MINT-Programm (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Die MINT-Tage bieten den Schülern spannende Einblicke in Forschung und Lehre. Um 16 Uhr wird die Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“ des Mathematikums Gießen eröffnet. Das Ziel dieser Ausstellung ist es, durch spielerisches Auseinandersetzen mit mathematischen Rätseln und Phänomenen ein tieferes Verständnis für Mathematik zu fördern. Im Anschluss daran, um 17 Uhr, folgt eine beeindruckende Wissenschaftsshow der „Physikanten“, die seit über 20 Jahren mit eindrucksvollen Experimenten und anschaulichen Erklärungen das Publikum begeistert. Der Eintritt ist zu beiden Veranstaltungen kostenlos, was den Zugang zur Wissenschaft für alle Interessierten erleichtert.
Besonders die offene Tür der MINT-Fachbereiche der Universität Kassel am 11. und 12. Februar hilft, die MINT-Ausbildung zu fördern. Die Veranstaltungen finden an den Standorten Holländischer Platz, Oberzwehren und Wilhelmshöher Allee statt. Dort werden praxisorientierte Workshops, Laboreinblicke und wissenschaftsbezogene Vorträge angeboten. Zielgruppe sind insbesondere Schulklassen, die die MINT-Fachbereiche häufig als außerschulischen Lernort nutzen.
Unterstützung und Vernetzung
Die MINT-Tage werden von der Universität Kassel in Zusammenarbeit mit dem MINT-Hub und dem Staatlichen Schulamt organisiert. Bereits im November 2024 fanden Informationen durch MINT-Beauftragte und Lehrkräfte statt, um über die Angebote zu informieren und die Zusammenarbeit weiter zu intensivieren. Unterstützt wird die Veranstaltung von verschiedenen Partnern, darunter die Micromata GmbH, SCHMIDTSCHE SCHACK | ARVOS GmbH und die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft.
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Initiative sind die außerschulischen Lernorte, die das MINT Forum Nordhessen anbietet. Diese Lernorte stehen Schülern der Klassen 5 bis 13 offen und umfassen eine Vielzahl von Einrichtungen wie das Mathematikum Gießen, das Chemikum Marburg und verschiedene Schulen und Werkstätten in der Region. Diese außerschulischen Bildungsangebote fördern Kreativität, Innovative und praktisches Lernen, indem sie Schüler anregen, in Teams an realen Problemen zu arbeiten.
Bedeutung außerschulischer Bildung
Wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung verdeutlicht, spielen außerschulische Bildungsangebote eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Diese Programme begleiten Menschen nicht nur in der Schule, sondern auch in verschiedenen Lebensabschnitten, von der frühen Kindheit bis ins hohe Erwachsenenalter. Ziel ist es, Themen wie Erfindergeist, Unternehmertum und einen verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und Geld zu fördern. Außerschulische Bildung ist flexibel, ermöglicht individuelles Lernen ohne Notendruck und ist für alle Altersstufen konzipiert.
Die MINT-Tage an der Universität Kassel und die ergänzenden Angebote des MINT Forums Nordhessen sind somit nicht nur Gelegenheiten für Schüler, sondern auch wichtige Schritte zur Stärkung von Wissenschafts- und Technikkompetenzen in der Region. Durch das Zusammenspiel von Theorie und Praxis werden Kinder und Jugendliche ermutigt, neugierig zu sein und sich mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Weitere Informationen zu den MINT-Tagen finden Sie auf der Webseite der Universität Kassel unter uni-kassel.de.
Zusätzlich bietet das MINT Forum Nordhessen eine Liste von außerschulischen Lernorten, die dazu dienen, Schüler in eine praxisnahe und spannende MINT-Welt einzuführen. Für nähere Informationen besuchen Sie mint-nordhessen.de.
Schließlich ist anzumerken, dass die außerschulische Bildung Beiträge zu vielseitigen Themen leistet und für jeden zugänglich ist. Weitere Ausführungen zu den Zielen und Möglichkeiten finden Sie auf der Seite des BMBF.