BildungGießenWissenschaft

JLU Gießen startet kiChat: KI-Tools revolutionieren Studium und Forschung!

Die Justus-Liebig-Universität Gießen führt JLU kiChat ein, eine innovative Plattform für KI-gestützte Texterstellung und -analyse. Zugang für Studierende und Mitarbeitende, Datenschutz garantiert.

Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat mit dem neuen JLU kiChat eine innovative Plattform ins Leben gerufen, die sowohl für Studierende als auch für Beschäftigte zugänglich ist. Der Dienst ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern, verschiedene generative KI-Tools für Texterstellung, -analyse, -übersetzung, Ideenfindung und Programmierunterstützung zu nutzen. Diese Initiative ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) und stellt einen bedeutenden Schritt zur Integration von Künstlicher Intelligenz in den akademischen Alltag dar.

Ein zentrales Merkmal von JLU kiChat ist der Datenschutz. Laut Uni Gießen können externe KI-Anbieter Anfragen der Nutzer nicht zu einzelnen Personen zurückverfolgen. So genügen die Hochschulkennung für den Login und es ist kein Account erforderlich, was den Zugang erleichtert. Die Plattform speichert keine nutzerbezogenen Daten und nutzt dabei von der Universität entwickelte Open-Source-Modelle, anstatt auf kommerzielle, lizenzierte KI-Tools zurückzugreifen.

Funktionsweise und Nutzung

Die Nutzung des JLU kiChat ist klar geregelt: Mitglieder der JLU, einschließlich Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden, können die Dienste ausschließlich für akademische Zwecke einsetzen, darunter Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung. Private Nutzung oder das Teilen des Zugangs mit Dritten ist nicht gestattet. Dies gewährleistet, dass alle genutzten Inhalte rechtskonform sind. .

JLU kiChat bietet zudem die Möglichkeit, Texte und Bilder zu erzeugen und Benutzerinteraktionen über das Web zu teilen. Das System umfasst unterschiedliche Sicherheitsstufen, die je nach Tool variieren: So arbeitet das Tool ki@JLU beispielsweise mit modernen Sprachmodellen im Testbetrieb, während andere Modelle auf europäischen Cloud-Servern gehostet werden.

  • ki@JLU: Moderne Sprachmodelle im Testbetrieb, Eingaben sind nicht einsehbar.
  • ki@EU: Open Source-KI-Modelle auf europäischen Servern, keine persönlichen Daten dürfen eingegeben werden.
  • OpenAI: KI-Modelle außerhalb Europas, Eingaben dürfen keine persönlichen Daten enthalten.

Die JLU hat auch Regelungen getroffen, um die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten. Bei der Nutzung von KIs, die lokale Materialien verwenden, dürfen personenbezogene Daten nur unter bestimmten Voraussetzungen eingegeben werden. Im Gegensatz dazu sind bei externen KIs keine personenbezogenen Daten zulässig, mit der Ausnahme von Angaben zu Urhebern geschützter Werke.

Zukunftsvisionen und Schulungsangebote

Die Implementierung von JLU kiChat ist Teil eines größeren Trends zur Verwendung von Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem. In einem Diskussionspapier des KI-Campus wird die Bedeutung von KI in der Bildung betont und verschiedene Zukunftsszenarien sowie Handlungsfelder zur Integration von KI in Lern- und Arbeitsprozesse skizziert, was die Relevanz solcher Initiativen unterstreicht. Das Ziel ist es, die Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz im Arbeitsprozess zu fördern.

Darüber hinaus sollen zukünftig Unterstützung für Schulungsangebote zur Verwendung von generativer KI und Hinweise zur Nutzung von KI in Prüfungen bereitgestellt werden. Die Hochschule zeigt damit, dass sie die Entwicklungen in der KI-Technologie ernst nimmt und die Ausbildung ihrer Mitglieder an aktuelle Anforderungen anpassen möchte, sodass diese bestmöglich für die Herausforderungen der digitalen Zukunft gerüstet sind.

Insgesamt positioniert sich die Justus-Liebig-Universität Gießen mit JLU kiChat als Vorreiter in der Verwendung von KI innerhalb des Hochschulbereichs und trägt zu einer zukunftsorientierten, datenschutzkonformen Gestaltung von Lehr- und Lernszenarien bei. Weitere Informationen zu den Angeboten und Funktionen des Dienstes finden Sie auf der JLU kiChat Webseite und in dem entsprechenden Diskussionspapier des KI-Campus.

Referenz 1
www.uni-giessen.de
Referenz 2
ki-chat.uni-giessen.de
Referenz 3
ki-campus.org
Quellen gesamt
Web: 5Social: 97Foren: 73