BildungGesellschaftGießenMarburgVeranstaltungWissenschaft

Innovative Ideen gesucht: Pitch-Contest am 12. März in Marburg!

Am 12. März 2025 findet im Lokschuppen Marburg der "INNOVATIVE MINDS Pitch-Contest" statt. Forschende können innovative Ideen präsentieren und Förderungen von bis zu 5.000 Euro gewinnen. Anmeldung erforderlich!

Am Mittwoch, den 12. März 2025, findet im Lokschuppen in Marburg der „INNOVATIVE MINDS Pitch-Contest“ statt. Diese Veranstaltung wird vom Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) in Kooperation mit der Universität Marburg (UMR) organisiert. Der Pitch-Contest zielt darauf ab, innovative und interdisziplinäre Ideen von Forschenden der FCMH-Hochschulen in Gießen und Marburg zu präsentieren und zu fördern. Die besten Ideen können mit finanziellen Mitteln von bis zu 5.000 Euro belohnt werden.

Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende, wissenschaftliche Mitarbeitende, Professorinnen und Professoren sowie Postdocs und bietet eine Plattform, um kreative Ansätze zu teilen und Netzwerke zu erweitern. Teilnehmer müssen sich bis zum 24. Februar 2025 anmelden und eine kurze Beschreibung ihrer Idee einreichen. Die Teilnahmeplätze sind limitiert, weshalb ein Windhundprinzip zur Anwendung kommt, und es gibt eine Warteliste für weitere Interessierte.

Ablauf der Veranstaltung

Die Agenda des Abends ist gut strukturiert, um den Teilnehmenden sowohl die Möglichkeit zur Präsentation zu geben als auch Diskussionen anzuregen:

  • 13:30 Uhr: Registrierung
  • 13:45 – 15:00 Uhr: Begrüßung und erste Pitch-Runde (max. 5 Minuten pro Präsentation)
  • 15:00 – 15:30 Uhr: Kaffeepause und Networking
  • 15:30 – 16:30 Uhr: Vertiefende Diskussionen in Breakout-Sessions
  • 16:30 – 16:45 Uhr: Pause
  • 16:45 – 18:00 Uhr: Pitch der Projektideen (3 Minuten Präsentation, 2 Minuten Fragerunde)
  • 18:00 – 18:30 Uhr: Empfang und Get-Together, Jurybewertung
  • 18:30 Uhr: Preisverleihung

Eine Jury aus Wissenschaftler*innen der FCMH-Hochschulen, darunter die Justus-Liebig-Universität Gießen, die Philipps-Universität Marburg sowie die Technische Hochschule Mittelhessen, wird die Pitches bewerten. Um den Forschungsprojekten auch nach dem Pitch Unterstützung zu bieten, wird Beratung für nicht erfolgreiche Pitches angeboten.

Fördermöglichkeiten und Unterstützung

Der Pitch-Contest ermöglicht den Teilnehmenden, aus zwei Förderlinien zu wählen:

  • Experimentierräume (FCMH): Diese Förderlinie richtet sich an Forschende ab Postdoc-Level und unterstützt wissenschaftliche Forschungsprojekte.
  • Creative-Space-Förderung: Diese Linie ist speziell für Promovierende und Postdocs der UMR gedacht und fördert innovative Vorhaben in den Bereichen Forschung, Transfer und Wissenschaftskommunikation.

Diese Initiativen stehen im Einklang mit den Zielen der Bundesregierung zur Stärkung der Wissenschaftskommunikation, die systematisch in die Forschungsförderung integriert wurde. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist der Austausch zwischen Forschung und Gesellschaft essenziell, um gesellschaftliche Impulse in die Wissenschaft einzubeziehen und den Dialog zu fördern. Das BMBF hat hierzu ergänzende Maßnahmen in den Förderrichtlinien vorgenommen und sieht die wirkungsvolle Wissenschaftskommunikation als zentralen Bestandteil aller geförderten Projekte an.

Um den Teilnehmenden des Pitch-Contests die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, findet am 10. März 2025 ein professionelles Pitch-Training statt. Es ist von großer Bedeutung, dass die Teilnehmenden in der Lage sind, ihre Ideen klar und überzeugend zu präsentieren. FCMH berichtet, dass in den vergangenen Jahren immer wieder erfolgreiche und innovative Projekte aus dieser Veranstaltung hervorgegangen sind.

Referenz 1
www.uni-marburg.de
Referenz 2
www.fcmh.de
Referenz 3
www.bmbf.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 151Foren: 29