GießenGreifswaldPolenReisenVersicherung

Gießener Orchester auf Konzertreise: Von Tübingen bis Italien!

Das Universitätsorchester Gießen, unter der Leitung von Stefan Ottersbach, geht auf Konzertreise nach Tübingen und Italien. Genießen Sie die Generalprobe mit Werken von Schubert, Mendelssohn und Mozart am 4. April 2025. Eintritt frei!

Das Orchester der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) steht vor einer aufregenden Konzertreise, die am 14. März 2025 offiziell beginnt. Unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor (UMD) Stefan Ottersbach wird das Orchester bedeutende Aufführungen in mehreren Städten, darunter Tübingen, sowie in Italien, einschließlich Parma, Bologna, Padua und Reggio Emilia, durchführen.

Die Vorbereitungen für diese Konzertreise umfassen eine Generalprobe am 4. April 2025 um 19.30 Uhr in der Aula des Universitätshauptgebäudes in Gießen. Bei dieser Probe werden Werke von Franz Schubert, Felix Mendelssohn Bartholdy und Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung kommen. Insbesondere wird das Programm dem Solohornisten Thomas Materna die Möglichkeit geben, ein anspruchsvolles Stück zu spielen.

Rückblick auf die Polenreise

Das Universitätsorchester Gießen hat bereits im April 2023 eine erfolgreiche Konzertreise nach Polen unternommen, die die erste nach einer langen pandemiebedingten Pause war. Auch diese Reise wurde von Stefan Ottersbach geleitet und beinhaltete ein abwechslungsreiches Programm, zu dem unter anderem Die Hebriden von Felix Mendelssohn Bartholdy und das Konzert für zwei Flöten in G-Dur von Domenico Cimarosa gehörten. Die beiden Solisten Sophie Haun und Michel Weiss beeindruckten das Publikum mit ihren Darbietungen.

Die Konzerte fanden an vier unterschiedlichen Orten statt, darunter ein einzigartiger Auftritt in einer Lagerhalle für Saatgut in Posen, wo der industrielle Charme der Einrichtung über die Musik hinaus eine eindrucksvolle Kulisse bildete. Die Reise umfasste auch ein Konzert anlässlich des 45-jährigen Jubiläums der Partnerschaft zwischen der Universität Lódz und der Justus-Liebig-Universität Gießen. In Misdroj wurde das Orchester von der Mezzosopranistin Weronika Wlodarczyk bei Opernarien von Mozart und Gluck begleitet.

Kulturelle Erlebnisse und Abschlusskonzert

Die kulturellen Erlebnisse während dieser Reise beinhalteten Besuch und Stadtführungen in Posen, Danzig, Greifswald sowie Stralsund, und reichten bis zur historischen Westerplatte. Die Finanzierung der Reise erfolgte durch das Budget des Universitätsorchesters, Teilnahmebeiträge sowie Spenden von der Gießener Hochschulgesellschaft und der Versicherung Vereinigte Hagel Polska.

Nach der Rückkehr begannen die Proben für das Abschlusskonzert des Sommersemesters, das am 2. Juli 2023 in der Gießener Kongresshalle stattfand. Auf dem Programm standen neben der Uraufführung von David Hollebers Die dreizehnte Welle auch das Doppelkonzert in a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester von Johannes Brahms und die Sinfonie Nr. 6 in A-Dur von Anton Bruckner. Diese Veranstaltungen zeugen von der Vielfalt und dem hohen künstlerischen Niveau des Universitätsorchesters Gießen.

Das Engagement und die Leidenschaft der Musiker spiegeln sich nicht nur in der Auswahl der Stücke und Solisten wider, sondern auch in den Erlebnissen, die sie bei ihren Reisen sammeln. Berichte über diese Reisen und die Konzertaktivitäten helfen, das Orchester und seine Künstler ins Rampenlicht zu rücken und fördern die kulturelle Verbindung zwischen den Universitäten und ihren Partnern.

Referenz 1
www.uni-giessen.de
Referenz 2
www.giessener-allgemeine.de
Referenz 3
www.uniorchester-dresden.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 181Foren: 72