
Nach dem Europa-League-Sieg der Eintracht Frankfurt im Mai 2022 kam es zu einem bemerkenswerten Transferangebot: Cristiano Ronaldo wurde den Hessen angeboten. Sportvorstand Markus Krösche berichtete im Podcast „Phrasenmäher“, dass Vorstandssprecher Axel Hellmann ihn über die Möglichkeit informierte, den Superstar zu verpflichten. Krösche allerdings reagierte skeptisch und halte die Idee für unrealistisch.
Die Berater von Ronaldo legten einen Finanzierungsplan vor, den Krösche jedoch nicht las. Er äußerte Bedenken, dass Ronaldo „eine Nummer zu groß“ für Eintracht Frankfurt gewesen wäre. In Gesprächen mit Fabio Paratici, dem ehemaligen Manager von Juventus Turin, erörterte Krösche, welche Auswirkungen Ronaldos Verpflichtung auf einen Verein haben könnte. Am Ende lehnte Eintracht Frankfurt das Angebot ab.
Ronaldos Wechsel nach Saudi-Arabien
Nachdem der Transfer zu Eintracht Frankfurt nicht zustande kam, wechselte Ronaldo von Manchester United zu Al-Nassr in Saudi-Arabien. Dort unterschrieb er einen hochdotierten Vertrag und verdient seitdem 200 Millionen Euro jährlich. Berichten zufolge hat er sich zudem mit Al-Nassr auf eine Vertragsverlängerung um eine Saison geeinigt, die im Juni 2025 ausläuft. Ein Klub-Offizieller kündigte an, dass eine offizielle Mitteilung dazu in den kommenden Tagen erwartet wird.
Seit seinem Wechsel im Jahr 2023 spielt Ronaldo für Al-Nassr und verfolgt mit Hochdruck das Ziel, an der WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko teilzunehmen.
Interesse an Haaland und finanzielle Hürden
Im Rahmen seiner Transferstrategien hatte Markus Krösche auch Interesse an Erling Haaland. Er beobachtete den Norweger erstmals während der U-19-EM im Jahr 2018 und kontaktierte dessen Berater. Zu diesem Zeitpunkt war Haaland jedoch bereits mit dem österreichischen Klub Salzburg über einen Wechsel einig. Zudem waren die finanziellen Mittel für einen Transfer von Haaland bei Paderborn nicht vorhanden.
Die Entwicklungen um Ronaldo und Haaland zeigen die Herausforderungen und Überlegungen, mit denen Klubs oft konfrontiert sind, wenn es um große Namen und die finanzielle Machbarkeit ihrer Verpflichtung geht. Eintracht Frankfurt entschied sich letztendlich, die Finger von dem Ronaldo-Transfer zu lassen, was auf die realistischen Einschätzungen des Sportvorstands zurückzuführen ist.
Diese Ereignisse verdeutlichen, wie sich die Fußballlandschaft stetig verändert und welche Entscheidungen Klubs treffen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, während sie gleichzeitig innerhalb ihrer finanziellen Rahmenbedingungen operieren.
Für weitere Informationen zu Transfers, Neuigkeiten und Entwicklungen in der Fußballwelt besuchen Sie FussballTransfers.
Markus Krösche reflektierte seine Entscheidung auch im Kontext der Möglichkeit, einen Spieler wie Ronaldo zu verpflichten, stets unter Berücksichtigung der Vereinsidentität und der wirtschaftlichen Stabilität des Klubs. Während Ronaldo nun weiterhin für Al-Nassr aufläuft, bleibt abzuwarten, wie sich der deutsche Fußballmarkt in Zukunft entwickeln wird.
Die Diskussion um solche Transfers und ihre Machbarkeit zeigt, dass im Fußball viele Faktoren eine Rolle spielen, die sowohl sportliche als auch wirtschaftliche Aspekte beinhalten.
Weitere Details zu diesen Themen finden Sie auch bei FAZ und RND.