
Eintracht Frankfurt steht vor einem entscheidenden Match im Viertelfinale der Europa League. Am Donnerstag um 21:00 Uhr empfangen die Hessen Tottenham Hotspur zum Rückspiel. Nach einem spannenden Hinspiel, das in London mit 1:1 endete, hoffen die Frankfurter auf ein Weiterkommen in der europäischen Wettbewerbslandschaft. Gerade die Tatsache, dass sie 2022 den zweithöchsten europäischen Clubwettbewerb gewannen, gibt den Spielern zusätzlichen Antrieb. Sie sind nach wie vor der letzte deutsche Verein, der einen internationalen Titel gewinnen konnte, und das will die Mannschaft mit aller Kraft verteidigen.
Für Tottenham ist die Situation allerdings angespannt. Sie müssen im Rückspiel auf ihren starspieler Heung-min Son verzichten, was die Chancen der Spurs stark beeinflussen könnte. Das Team von Trainer Cristian Stellini wird alles daran setzen, um die nicht optimalen Bedingungen auszublenden und dennoch einen Sieg einzufahren.
Ein möglicher Weg ins Halbfinale
Eintracht Frankfurt könnte im Falle eines Weiterkommens auf Lazio Rom oder den norwegischen Klub FK Bodo/Glimt treffen. Das Finale der Europa League findet am 21. Mai in Bilbao, Spanien, statt, und die Eintracht hat das nötige Selbstvertrauen, diesen Traum weiter zu verfolgen.
Die Fußballhistorie der Eintracht zeigt auch mehrere Erfolge in internationalen Wettbewerben. Unter anderem gewann die Vereinsmannschaft am 2. Mai 1981 das Finale gegen den 1. FC Kaiserslautern mit 3:1 im Gottlieb Daimler Stadion in Stuttgart. In diesem denkwürdigen Match waren 71.000 Zuschauer anwesend, und die Eintracht zog mit einer beeindruckenden Leistung ins Finale ein. Die Spieler dieser Ära waren wie folgt aufgestellt:
Position | Eintracht Frankfurt | 1. FC Kaiserslautern |
---|---|---|
Tor | Pahl | Hellström |
Abwehr | Sziedat, Pezzey, Körbel, Neuberger | Wolf, Neues, Dusek, Briegel, Melzer |
Mittelfeld | Lorant, Nickel, Borchers, Nachtweih | Funkel, Bongartz, Hofeditz |
Angriff | Cha, Hölzenbein | Geye, Wendt |
In diesem historischen Kontext führt jeder neue Erfolg das Erbe der Eintracht fort und lässt die Erwartungen an die aktuelle Mannschaft wachsen. Die Vorfreude auf das bevorstehende Spiel gegen Tottenham ist spürbar, und die Stadt Frankfurt ist bereit, ihre Mannschaft zu unterstützen.
Am Donnerstag, den 17. April 2025, wird sich zeigen, ob die Eintracht erneut Geschichte schreiben kann. Ein Sieg könnte den Weg ins Halbfinale ebnen und die Hoffnungen auf einen weiteren Titel wahren.
Weitere Details zu diesem und anderen historischen Erfolgen der Eintracht finden sich auf der Webseite von Eintracht Frankfurt.
Mit ungebrochener Entschlossenheit und dem Rückhalt ihrer Fans wollen die Frankfurter den nächsten Schritt in der Europa League machen und ihren Platz unter den besten Klubs Europas verteidigen.
Wie die FAZ berichtet, bleibt die Spannung bis zur letzten Minute hoch.