BildungGießenHessenLehre

Delegation aus Wisconsin stärkt Wirtschaftsbeziehungen an JLU Gießen

Am 1. April 2025 besuchte eine Delegation aus Wisconsin die Justus-Liebig-Universität Gießen, um Wirtschaftsbeziehungen zu stärken. JLU fördert aktiv den Austausch mit amerikanischen Universitäten.

Am 1. April 2025 besuchte eine Delegation aus Wisconsin die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Die Delegation stand unter der Leitung von Tony Evers, dem Gouverneur von Wisconsin. Dieser Besuch war ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Wisconsin. Bei ihrer Ankunft wurden die Gäste von der Präsidentin der JLU, Prof. Dr. Katharina Lorenz, im Senatssaal empfangen. Die JLU ist die einzige Hochschule, die von dieser Delegation besucht wurde, was ihre Bedeutung in den bilateralen Beziehungen unterstreicht.

Die JLU pflegt bereits seit 1983 aktive Verbindungen zu mehreren Universitäten in Wisconsin. Diese Kooperation umfasst neun der elf Fachbereiche der JLU und wurde 1998 durch das Landeshochschulprogramm Hessen-Wisconsin weiter gefestigt. Dieses Programm hat rund 2.000 Studierenden die Möglichkeit gegeben, an Austauschprojekten zwischen Hessen und Wisconsin teilzunehmen.

Kooperation im Fokus

Während des Besuchs erhielten die Delegationsteilnehmer Einblicke in die Zusammenarbeit der JLU mit Universitäten in Wisconsin, insbesondere in den Bereichen Forschung, Lehre und Studierendenaustausch. Prof. Dr. Thilo Marauhn und Prof. Dr. Michael Knipper präsentierten ihre Erfahrungen und berichteten über laufende Projekte. Darunter fällt unter anderem eine virtuelle internationale Winter School, die im Rahmen des Landeshochschulprogramms organisiert wird.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Besuchs war die Begegnung mit Alumni der JLU, die ein Semester in Milwaukee verbracht hatten. Diese persönlichen Erfahrungen verdeutlichten den Wert des interkulturellen Austauschs und der internationalen Bildung. Zudem besuchte die Delegation die Stele für Mildred Harnack-Fish, eine JLU-Alumna und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Ein besonderes Highlight stellt das Mildred-Harnack-Fish-Stipendium dar, das jährlich Studierenden der Universitäten Wisconsin-Milwaukee und Wisconsin-Madison für einen Aufenthalt an der JLU verliehen wird.

Die langjährige Partnerschaft zwischen Hessen und Wisconsin besteht seit 1976 und wird in den kommenden Jahren mit besonderen Aktivitäten gefeiert. Die JLU plant gemeinsam mit hessischen Partnern eine Dienstreise im August 2025 in die USA, um die transatlantische Wissenschaftskooperation weiter zu fördern.

Studienmöglichkeiten für hessische Studierende

Das Hessen:Wisconsin-Landeshochschulprogramm bietet hessischen Studierenden die Möglichkeit, ein Semester an einer Hochschule des University of Wisconsin Systems ohne Studiengebühren zu studieren. Die Zielgruppe umfasst Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende mit sehr guten Studienleistungen. Um teilnehmen zu können, müssen Bewerber bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie zum Beispiel einen Nachweis über gute Englischkenntnisse.

Das Programm legt besonderen Wert auf die Qualifikation der Teilnehmenden. So sind unter anderem ein akademisches Referenzschreiben und spezifische Sprachnachweise erforderlich. Der Bewerbungsprozess erfolgt in zwei Schritten, und Interessenten können sich einmal jährlich im September bewerben.

Mit diesem Engagement setzt die JLU nicht nur auf den Austausch innerhalb der Wissenschaft, sondern auch auf die Förderung von internationalen Studiengängen gemäß den zunehmenden Anforderungen an transnationale Bildung. Die HRK (Hochschulrektorenkonferenz) hat dazu einen Verhaltenskodex verabschiedet, der qualitative Mindestanforderungen für deutsche Hochschulprojekte im Ausland definiert, die auch für die JLU von Bedeutung sind.

Für weitere Informationen zu den Möglichkeiten des Studiums und den bestehenden Programmen können Interessierte die Websites von Universität Gießen, Wissenschaft Hessen und Internationale Hochschulkooperationen besuchen.

Referenz 1
www.uni-giessen.de
Referenz 2
wissenschaft.hessen.de
Referenz 3
www.internationale-hochschulkooperationen.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 65Foren: 41