
In der beliebten ZDF-Trödelshow „Bares für Rares“ stellte sich am 28. Januar 2025 ein spannendes Objekt der Begierde vor. Susanne Schramm aus Darmstadt präsentierte einen eindrucksvollen Weißgold-Ring, der mit einem großen, mittelblauen Saphir und 14 Brillanten verziert ist. Der Ring stammt aus den 1980er Jahren und zog sofort die Aufmerksamkeit der Experten auf sich. Wendela Horz, die fachkundige Begleiterin der Sendung, untersuchte den Stein und identifizierte ihn nach eingehender Prüfung als Saphir, der vermutlich aus Sri Lanka stammt. Ursprünglich wurde dieser Stein als Ceylon-Saphir bezeichnet, da Sri Lanka bis 1972 den Namen Ceylon trug.
Während der Sendung gab es eine interessante Diskussion über den Gebrauch politisch korrekter Begriffe, die durch Wendela Horz angestoßen wurde. Sie erklärte, dass der Ceylon-Schliff, welche die Form des Steins beschreibt, weiterhin Verwendung findet, obgleich der Name aus der Kolonialzeit stammt. Dies sorgte für aufmerksame Zuhörer im Publikum sowie bei den Fernsehzuschauern.
Der Wert des Saphirs
Der Saphir in dem Ring wog 2,3 Karat und befand sich in einem weniger optimalen Zustand, was den Wert beeinflusste. Wendela Horz schätzte den Ring auf einen Wert zwischen 1.000 und 1.300 Euro. Im Händlerraum weckte das Stück jedoch reges Interesse, als die Gebote der Händler rasch über die Expertise der Expertin hinausgingen. Schließlich erwarb Elke Velten-Tönnies den Ring für 1.350 Euro, was als Preis-Leistungs-Erfolg sowohl für die Verkäuferin als auch die Käuferin gilt.
Der Saphir ist nicht nur ein beliebter Edelstein in der Schmuckherstellung, sondern auch ein Symbol von Eleganz und Reichtum. Die Marktpreise variieren stark, abhängig von Faktoren wie Reinheit, Farbe und Herkunft des Steins. Globale Vorkommen von Saphiren sind in Ländern wie Kaschmir, Madagaskar, Tansania, Sri Lanka, Myanmar und Thailand zu finden.
Die Bedeutung von Sri Lanka
Sri Lanka bleibt eine der bekanntesten Quellen für hochwertige Saphire. Spezialisten betrachten die Edelsteine aus diesem Land aufgrund ihrer hohen Brillanz und Farbsättigung als besonders wertvoll. Die Abbaulagerstätten bestehen größtenteils aus alluvialen Ablagerungen, während seltene Geuda-Saphire, die nur in Sri Lanka vorkommen, ihre Farbe durch Wärmebehandlung intensivieren können. Dies hat Sri Lanka bis heute als bedeutenden Akteur auf dem Edelsteinmarkt etabliert.
Die Diskussion um den Begriff Ceylon und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die mit der Namensänderung verbunden sind, zeigt das Bewusstsein für Geschichte und den Einfluss kolonialer Hintergründe auf tüchtige Sektoren wie den Edelsteinhandel. Auch wenn die offizielle Bezeichnung des Landes mittlerweile geändert ist, bleibt das Erbe der Saphire aus dieser Region unverändert stark, sowohl in der Kunststrickerei als auch in der Sammlerwelt.
Die Episode von „Bares für Rares“ bot damit nicht nur einen Einblick in den Schmuckmarkt, sondern regte auch zum Nachdenken über kulturelle Identitäten und die Bedeutung von Begriffen in einem sich stetig wandelnden gesellschaftlichen Kontext an.
Für weitere Details zur Geschichte der Saphire und ihren Vorkommen, siehe die Artikel von Derwesten, Fuldaer Zeitung und Juwelier.