BurghaunFuldaHessenRothenkirchen

Burghaun erhält 218.000 Euro für sichere Fuß- und Radwege!

Das Land Hessen fördert die Planung von drei neuen Fuß- und Radwegen in Burghaun mit 218.000 Euro. Ziel ist die Verbesserung der Nahmobilität und Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger.

Das Land Hessen hat beschlossen, die Gemeinde Burghaun mit 218.000 Euro in der Planung von drei kombinierten Fuß- und Radwegen zu unterstützen. Diese Initiative ist Teil eines umfassenderen Projekts, das darauf abzielt, die Nahmobilität in der Region zu verbessern. Die Gesamtausgaben für die geplanten Infrastrukturmaßnahmen belaufen sich auf rund 335.000 Euro. Aktuell bestehen die Verbindungen vorwiegend aus landwirtschaftlichen Wegen, die durch eine beschädigte Asphaltdecke und Unebenheiten gefährlich für Radfahrer und Fußgänger sind. Diese Bedingungen machen ein sicheres Radfahren praktisch unmöglich.

Die geplanten Maßnahmen umfassen konkret:

  • Ein Fuß- und Radweg zwischen Rothenkirchen und Großenmoor, der eine Länge von etwa 5 km aufweist und den Rainbach überquert.
  • Ein ca. 2,4 km langer Fuß- und Radweg zwischen Langenschwarz und Hechelmannskirchen.
  • Ein Fuß- und Radweg von etwa 1,1 km zwischen Vockenmühle und Klausmarbach.

Verbesserung der Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger

Alle geplanten Wege sollen eine Breite von 3 Metern erhalten, ergänzt durch beidseitige Bankette von 0,5 Metern. Ziel ist es, den Alltagsrad- und Fußverkehr sicherer und attraktiver zu gestalten. Besonders wichtig ist, dass die neuen Verbindungen die selbständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen fördern sowie die Teilhabe mobilitätseingeschränkter Personen erleichtern. Die geplanten Wege sind zudem Teil des Radverkehrskonzepts des Landkreises Fulda.

Die Zuwendung erfolgt im Rahmen der Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der Nahmobilität. Geplant ist, dass die Arbeiten schnellstmöglich beginnen und im September 2025 abgeschlossen sein sollen. Auf diese Weise möchte das Land Hessen die Bedingungen für alltägliche Rad- und Fußfahrten grundlegend verbessern.

Das Rad-Hauptnetz Hessen und lokale Vernetzung

Im Kontext dieser Maßnahmen steht das Rad-Hauptnetz Hessen, das das Grundgerüst für das Radverkehrsnetz im ganzen Land bildet. Dieses Netzwerk wird durch regionale und lokale Radnetze ergänzt und dient sowohl dem Alltagsverkehr als auch dem touristischen Bereich. Das Rad-Hauptnetz wurde in Zusammenarbeit mit Kommunen und regionalen Institutionen entwickelt und zielt darauf ab, Lücken im Netzwerk zu schließen und die Infrastrukturqualität nachhaltig zu erhöhen. Minister Al-Wazir stellte dieses Konzept im April 2019 vor.

Das Land Hessen fördert aktiv die Planung und den Bau der Radinfrastruktur, was es den Kommunen ermöglicht, eine einheitliche Basis für lokale und überregionale Radverkehrsplanung zu schaffen. Der Anspruch ist, dass alle relevanten Akteure gemeinsam Maßnahmen umsetzen, um die Ziele einer systematischen Netzplanung zu erreichen. Besonders herauszustellen ist, dass die Ergebnisse des Rad-Hauptnetzes für interessierte Parteien als Downloadpaket bereitgestellt werden, das umfassende planerische Informationen bietet.

Für weitere detaillierte Informationen über die laufenden Projekte und die Entwicklung des Radverkehrs in Hessen können Bürgerinnen und Bürger die Webseiten der Hessischen Wirtschaft besuchen.

Referenz 1
wirtschaft.hessen.de
Referenz 2
www.nahmobil-hessen.de
Referenz 3
wirtschaft.hessen.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 152Foren: 29