AllendorfBad HersfeldGöttingenHessenKorbachMühlhausenNordrhein-WestfalenThüringenWarburgWeiterbildung

Bundeswehr-Nachtflüge: Tiger-Hubschrauber über NRW und Hessen im Einsatz!

Die Bundeswehr führt ab dem 6. Februar 2025 Nachtflüge mit Tiger Kampfhubschraubern in NRW, Hessen, Thüringen und Niedersachsen durch. Tiefflüge in nur 30 Metern Höhe erhöhen die Lärmbelastung.

In den kommenden Nächten führt die Bundeswehr in Nordrhein-Westfalen (NRW) umfangreiche Übungsflüge mit Tiger Kampfhubschraubern durch. Diese speziellen Nachtflüge finden in der Nacht zum Donnerstag, 6. Februar, statt und umfassen Tiefflüge in Höhen von teilweise nur 30 Metern. Dabei wird mit einer erhöhten Lärmbelastung während der Manöver gerechnet, die auch in benachbarte Bundesländer strahlt. Dies wird von Ruhr24 berichtet.

Insgesamt sind pro Nacht vier Tiger-Kampfhubschrauber an den Trainingsflügen beteiligt. Neben NRW sind auch Teile von Hessen, Thüringen und Südniedersachsen betroffen. Bekannte Übungsorte sind unter anderem Göttingen in Niedersachsen, Mühlhausen in Thüringen sowie Warburg in NRW. In Hessen stehen Städte wie Alsfeld, Marburg, Allendorf an der Eder, Korbach und Bad Hersfeld auf der Liste der Übungsgebiete. Die genauen Gebietsgrenzen der Tiefflüge können dabei nur grob abgeschätzt werden.

Ziel der Übungen

Der Hauptzweck der Nachtflüge besteht in der Herstellung und Erhaltung der Einsatzbereitschaft der Piloten. Dies umfasst die kontinuierliche Weiterbildung junger Kameraden, die durch diese Übungsflüge gefördert wird. Der Tiger Kampfhubschrauber ist für seine Vielseitigkeit bekannt: Er kann feindliche Flugzeuge und Bodenziele angreifen und ist dafür auch bei schlechten Sichtverhältnissen und Dunkelheit tauglich. Ausgerüstet werden kann er mit verschiedenen Waffen, darunter Luftabwehrraketen, Panzerabwehrflugkörper, ungelenkten Raketen und schweren Maschinengewehren, wie ksta.de hinzufügt.

Zusätzlich zu den offensiven Fähigkeiten führt das Kampfhubschrauberregiment 36 auch Verbindungs- und Erkundungsflüge durch und kann bei Rettungsoperationen, Katastrophenhilfe und humanitären Einsätzen unterstützen. Um Störungen und Lärmbelästigungen für die Bevölkerung zu minimieren, wird das Übungsgebiet regelmäßig gewechselt, was in Berichten von Süddeutsche bekräftigt wird.

Die Bundeswehr informiert die Anwohner im Vorfeld über die durchgeführten Flüge, um mögliche Unannehmlichkeiten während des Übungszeitraums zu minimieren und ein besseres Verständnis für die Notwendigkeit solcher Übungen zu schaffen.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.ksta.de
Referenz 3
www.sueddeutsche.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 24Foren: 73