
Am 8. Januar 2025 stehen dem Main-Taunus-Kreis zahlreiche Herausforderungen ins Haus. Die anhaltend steigenden Kosten durch Abgaben an Land, Bund und den Verkehrsverbund belasten die Kommunalen Finanzen erheblich. Laut FAZ wurden außerdem die Kreisinvestitionsfonds für 2024 gestrichen, was die finanzielle Situation weiter verschärft. Um diese Probleme zu bewältigen, wird die Kreisumlage erhöht.
Ein bedeutendes Thema für die Bürger ist die Schulkindbetreuung, die seit kurzem vom Kreis übernommen wird. Gleichzeitig stehen zahlreiche Bauprojekte im Raum, die neben der politischen Agenda auch die Lebensqualität vor Ort beeinflussen könnten.
Wahlkampf und die bevorstehenden Wahlen
Für die Bürger des Main-Taunus-Kreises wird der März 2025 von entscheidender Bedeutung sein, da am 16. März die Bundestagswahl sowie die Bürgermeisterwahl in Hofheim anstehen. In diesem Wettbewerb treten drei Kandidaten an: Christian Vogt, Tobias Undeutsch und Wilhelm Schultze. Ende Mai finden zudem die Bürgermeisterwahlen in Eppstein statt, wo sich unter anderem große Baustellen um die Burg, Altstadt und das Gelände der ehemaligen Sparkassenakademie gruppieren.
Besonders die GWH Wohnungsgesellschaft plant, auf dem Areal der alten Sparkassenakademie Wohnungsbau, Kita und Seniorenwohnen zu realisieren. Jedoch kamen die Pläne bei den Stadtverordneten nicht gut an, da Bedenken hinsichtlich der verkehrlichen Erschließung geäußert wurden. Auch die Möglichkeit eines neuen Verwaltungszentrums wird derzeit geprüft.
Finanzielle Entwicklungen und Bauprojekte
Wichtige Änderungen stehen auch in Bad Soden an, wo ein Umzug des Rathauses ins Medico-Palais geplant ist. In Eschborn ist der Rathausumbau sowie der Neubau einer Stadthalle und einer modernen Bücherei in Arbeit. Für Eschborn bedeutet dies eine zusätzliche finanzielle Belastung, wenngleich die Stadt durch einen neuen Gewerbesteuerzahler, die Firma Samsung, einige Einnahmen generieren wird. Im Gegensatz dazu steht Schwalbach, wo finanzielle Einschränkungen zu schaffen machen.
In Hofheim hat die alte Stadtbücherei einen neuen Standort gefunden, und es wurde ein neues Projekt für das alte Gebäude initiiert. Ein Architektenwettbewerb für die Umgestaltung der alten Stadtbücherei wird demnächst ausgeschrieben. Darüber hinaus stehen das Wiesenbad in Eschborn und der Anbau des Kreishauses in Hofheim kurz vor der Fertigstellung.
Infrastrukturprojekte und Bürgeranliegen
Ein weiteres Thema, das die Verwaltung und die Bürger beschäftigt, ist die Planung der Starkstromtrasse Rhein-Main-Link durch das Unternehmen Amprion. Die geplante Trassenführung könnte historische Weinlagen um Hochheim tangieren, was bei der Antragkonferenz in Königstein zu heftigen Diskussionen geführt hat. Bedenken seitens der Kommunen und der direkt betroffenen Bürger wurden laut geäußert. Die Bundesnetzagentur schloss zwischenzeitlich die Überlandtrasse aus, während die Kommunen auf eine Verlegung entlang der Autobahn drängen.
Zur politischen und administrativen Landschaft des Main-Taunus-Kreises gehört es, dass der politische Bürgerwille auf Kreisebene durch verschiedene Wahlen ermittelt wird. Dazu zählen unter anderem die Kreiswahl und die Landratswahl, die die Zusammensetzung des Kreistages bestimmen. Bei der Landratswahl 2023 wurde Amtsinhaber Michael Cyriax von der CDU mit 68,30 Prozent der Stimmen gewählt. An der Landtagswahl im Oktober 2023 haben viele Bürger teilgenommen, wobei in den Wahlkreisen Main-Taunus I und II insgesamt 21 Parteien und Wählergemeinschaften um die Stimmen warben, wie MTK berichtet.
Die Wahlstatistiken bieten umfassende Informationen zu den Ergebnissen und der Wahlbeteiligung in verschiedenen Kategorien, darunter die Stimmenverteilung nach Altersgruppen und Geschlecht. Diese Daten können bei der Statistikportal eingesehen werden und geben Aufschluss über das Wahlverhalten der Bürger in der Region.