GesellschaftHessenKreis OffenbachMainflingenMainhausenOffenbach

1250 Jahre Mainflingen: Neue Chronik feiert ein historisches Jubiläum!

Im Jahr 2025 feiert Mainflingen sein 1250-jähriges Bestehen mit einer umfassenden Chronik. Das Buch bietet spannende Einblicke in die Ortsgeschichte und vielfältige Themen, mit Beiträgen zahlreicher Autoren.

Am 5. Februar 2025 wird in Mainflingen nicht nur der 1250. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung gefeiert, sondern es wird auch eine umfassende Chronik über die Geschichte des Ortes veröffentlicht. Diese neue Chronik, die mehr als 260 Seiten umfasst, wurde von Dr. Ludwig Stenger redigiert und wird durch farbige Fotos und Bilder ergänzt. Zu einem Preis von 22 EUR ist das Buch im „Lädschen“ am Ginkgoring 60 erhältlich. Die Finanzierung wurde durch die Gemeinde Mainhausen, den Kreis Offenbach und zahlreiche Sponsoren unterstützt, die GHV-Vorsitzender Gerald Wissler erfolgreich koordinierte.

Die Chronik behandelt zahlreiche Themen und ist in neun Rubriken gegliedert, darunter die Ortsgeschichte, die Pfarrei und Kirche sowie die Entwicklung von Schule und Gewerbe. Auch die Geologie und die Vorgeschichte finden Erwähnung. Besonders interessant ist der Rückblick auf den erfolgreichen Abwehrkampf gegen eine Giftmülldeponie, der das Engagement der Mainflinger Bürger unter Beweis stellt. Unterstützt wurde Dr. Stenger bei seiner Arbeit durch vier Gastautoren, die ebenfalls Texte für die Chronik beisteuerten.

Von der Gründung bis zur Gegenwart

Die erste urkundliche Nennung von Mainflingen (damals als „Manolfingen“ bekannt) erfolgte in einer Schenkung an das Kloster Lorsch, datiert auf den 23. Juni 775. Historische Schenkungen sind auch aus den Jahren 793, 796 und 799 dokumentiert, was die Bedeutung des Ortes im mittelalterlichen Maingau unterstreicht. Bis zur Säkularisation 1803 gehörte Mainflingen zum Kurfürstentum Mainz, bevor es Teil der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde. Heute ist Mainflingen ein Ortsteil der Gemeinde Mainhausen im Landkreis Offenbach, Hessen.

Die Bevölkerung des Ortes hat sich über die Jahrhunderte hinweg stark verändert. Während 1834 lediglich 606 Einwohner gezählt wurden, waren es 2013 bereits 4027. Ein bedeutendes Bauwerk der Gemeinde ist die katholische Kirche St. Kilian, ein klassizistischer Bau, der 1821 vollendet wurde. Das Mainflinger Wappen mit einem roten Schild, einem silbernen Wellenband und einem steigenden, silbernen Ross wurde am 2. Juni 1955 genehmigt.

Archäologische Funde und regionale Bedeutung

Die Geschichte von Mainflingen ist nicht nur auf schriftliche Überlieferungen angewiesen. Archäologische Grabungen, besonders am Zellhügel, haben zahlreiche Funde zutage gefördert, die Einblicke in die Vergangenheit des Ortes geben. Diverse Berichte zu diesen Grabungen sind über den Geschichts- und Heimatverein erhältlich und zeigen die kontinuierliche Forschung zur Geschichte der Region. Mainflingen wird zudem durch den Zeitzeichensender DCF77 bekannt, der fast alle Funkuhren in Westeuropa steuert.

Die Verkehrsanbindungen sind ebenso bedeutend. Die Kreisstraße 185 führt zur Landesstraße 2310, die den Autobahnanschluss 48 (Mainhausen) der A45 erreicht. Darüber hinaus bietet die Kreis-Verkehrs-Gesellschaft Offenbach (KVG) regelmäßige Verbindungen im öffentlichen Personennahverkehr.

Zusammengefasst ist Mainflingen nicht nur ein Ort mit einer reichen Geschichte, sondern auch ein lebendiger Teil der heutigen Gesellschaft mit vielfältigen kulturellen und historischen Facetten. Die neue Chronik wird sicher dazu beitragen, das Erbe dieses geschichtsträchtigen Ortes zu bewahren und gleichzeitig die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen aufzuzeigen.

Für weitere Informationen über die neueste Chronik und die Publikationen des Geschichts- und Heimatvereins Mainhausen empfiehlt es sich, die Webseite des Geschichts- und Heimatvereins Mainhausen zu besuchen. Auch die vollständige Geschichte von Mainflingen kann auf Wikipedia nachgelesen werden.

Für die zukünftige generationsübergreifende Auseinandersetzung mit der Geschichte Mainflingens ist die Chronik ein wertvolles Werk, das all jenen, die sich für lokale Geschichte interessieren, ein tieferes Verständnis und Einsichten bietet.

Diese bedeutende Veröffentlichung wird am 5. Februar 2025 in Mainflingen erwartet, als Teil der Feierlichkeiten zum 1250-jährigen Jubiläum des Ortes, das ohne Zweifel eine bedeutende Etappe in der Geschichte dieser lebendigen Gemeinschaft darstellt.

Referenz 1
www.op-online.de
Referenz 2
www.ghv-mainhausen.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 17Social: 30Foren: 99