
Am 13. Februar 2025 fand das dritte SUMP-Netzwerktreffen in Hessen statt, bei dem Verkehrsstaatssekretärin Ines Fröhlich mit kommunalen Fachämtern und Vertretern der Kommunalpolitik über das Thema der integrierten Mobilitätsplanung im ländlichen Raum diskutierte. Hessen unterstützt seit 2018 Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von integrierten Mobilitätsplänen, auch bekannt als SUMP (Sustainable Urban Mobility Plan). Diese Pläne werden in Zusammenarbeit mit Bürgern sowie Vertretern der örtlichen Wirtschaft erarbeitet, um die Mobilitätssituation sowie die Lebens- und Standortqualität zu verbessern. Gemäß der Hessischen Wirtschaftsseite haben bereits viele hessische Kommunen einen SUMP oder einen Verkehrsentwicklungsplan initiiert.
Hessen gilt als Vorreiter in Deutschland im Bereich der integrierten Mobilitätsplanung. Die Herausforderungen im ländlichen Raum sind vielfältig und beinhalten die Erreichbarkeit von Schulen, Arbeitsplätzen, Krankenhäusern, Kirchen und Einzelhandelsgeschäften. Ein besonderes Augenmerk wird auf die mobilitätseingeschränkten Altersgruppen, wie Senioren und Kinder, gelegt. Die enge Zusammenarbeit mit Verbänden, Schulen, Krankenhäusern und Vereinen ist dabei entscheidend, um eine optimale Planung und Regionalentwicklung zu gewährleisten.
Förderbescheide und finanzielle Unterstützung
Ein zentraler Punkt des Treffens war die Übergabe von gleich drei Förderbescheiden aus dem Landesförderprogramm „Nachhaltige integrierte Mobilitätspläne“. Diese gingen an die Kommunen Königstein in Höhe von 196.265 Euro, Bad Camberg mit 141.050 Euro und Darmstadt, das 25.515 Euro erhielt. Im Zeitraum von 2023 bis 2024 sind insgesamt knapp 2 Millionen Euro für hessische Kommunen durch die SUMP-Landesförderung und Bundesförderaufrufe bewilligt worden. Die Förderung zielt darauf ab, integrierte Mobilitätskonzepte zu entwickeln und deren Umsetzung zu unterstützen.
Ab 2024 wird zudem eine spezielle Förderung für die Erstellung und das Umsetzungsmanagement von integrierten Mobilitätsplänen angeboten. Antragsberechtigt sind nicht nur hessische Städte und Gemeinden, sondern auch Landkreise sowie interkommunale Zusammenschlüsse.
Vielfalt der Mobilitätspläne in Hessen
Innerhalb Hessens und der Metropolregion Frankfurt RheinMain existieren zahlreiche Mobilitätspläne und -konzepte. Diese umfassen Verkehrsentwicklungspläne, Luftreinhaltepläne, Radverkehrskonzepte und weitere. Die Gesellschaft für Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain (ivm) hat eine umfassende Datenbank zu diesen Plänen aufgebaut, unterstützt durch das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen. Ziel ist es, eine transparente Übersicht über die Planungslandschaft zu schaffen und einen wertvollen Beitrag zur zukünftigen Planung zu leisten, unterstützt durch die Expertise von verschiedenen Institutionen, darunter die Bergische Universität Wuppertal und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie. Mobilitätspläne sind somit nicht nur ein Instrument für die aktuelle Planung, sondern auch für künftige Entwicklungen.
Strategische Mobilitätsplanung
Das Hessische Nahmobilitätsgesetz fördert die Entwicklung strategischer Mobilitätspläne durch Abstimmung mit anderen Planungsträgern und Nachbargemeinden. Die erstellten Pläne orientieren sich an europäischen SUMP-Leitlinien und setzen auf bewährte Planungsansätze. Besonders gewichtet werden die Prinzipien der Zusammenarbeit, Beteiligung und Evaluation. Fördermittel können bis zu 60.000 Euro für Personal- und Sachkosten bereitgestellt werden, wobei die Neueinstellung von Personal für Mobilitätspläne ebenso förderfähig ist.
Ein Schulungsprogramm des Fachzentrums „Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen“ wird im Herbst 2024 starten, um das geförderte Personal im Aufstellungsprozess zu unterstützen. Eine Informationsveranstaltung zur Förderung findet am 14. Februar 2024 statt, die Teil einer Vernetzungsveranstaltung zu Mobilitätsplanung im HOLM ist. Hessen.de wird zudem livestreamen, damit interessierte Kommunen an dieser Veranstaltung teilnehmen können.