
In Oberhaching nehmen Schüler der örtlichen Mittelschule an den Orlando-Herzwochen teil, einem Präventionsprojekt, das aus dem tragischen Verlust des 14-jährigen Nicolas May hervorgegangen ist. Er verstarb aufgrund eines unentdeckten Herzfehlers, was die Gründung der Nicolas-May-Stiftung durch Manfred May und Professor Nikolaus Haas zur Folge hatte. Laut Süddeutsche Zeitung haben sich rund 120 der 200 Schüler, einschließlich Geschwister und Grundschüler, für dieses wichtige Gesundheitsprojekt angemeldet.
Die Nicolas-May-Stiftung hat sich das Ziel gesetzt, spezielle Check-ups zur Früherkennung von Herzfehlern bei Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen. Manfred May setzt sich dafür ein, dass diese Vorsorgeuntersuchungen in die Regeluntersuchungen U10, J1 und J2 integriert werden, um das Risiko entdeckt zu werden, weiter zu minimieren. Diese Initiative ist besonders bedeutend, da Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland die häufigste Todesursache darstellen, wobei plötzlicher Herztod bei 5-10% der jungen Bevölkerung auftritt. Im Jahr 2020 starben etwa 600 Menschen unter 25 Jahren an solchen Erkrankungen, oft aufgrund unerkannter Herzfehler, genetischer Veränderungen oder Herzmuskelentzündungen.
Umfang der Herzwochen
Ein Elternabend zur Aufklärung über das Projekt fand vor Beginn der Herzwochen statt. Die Untersuchungen werden von einem Team aus drei Ärztinnen und Medizinstudenten durchgeführt. Dabei füllen die Teilnehmer einen umfangreichen 20-seitigen Fragebogen zu persönlichen Daten und Lebensgewohnheiten aus. Die Herzuntersuchungen umfassen Elektrokardiogramm (EKG), Echokardiografie sowie Blutuntersuchungen. Ein wichtiger Bestandteil ist ein Treppenlauf-Test, bei dem Puls und Sauerstoffsättigung gemessen werden. Die Ergebnisse werden anonymisiert an die Klinik in Großhadern übermittelt.
Bereits etwa 1000 Kinder und Jugendliche haben an diesen wichtigen Untersuchungen teilgenommen, die bis 2029 fortgeführt werden sollen. Das Ziel ist es, bis zu 10.000 Kinder zu untersuchen, um eine repräsentative Studie zu erstellen. In vorherigen Untersuchungen in Maisach zeigten 10% der Probanden Auffälligkeiten am Herzen, drei wurden an Spezialisten überwiesen. An der Oberhachinger Schule wurden zwar keine ernsthaften Fälle diagnostiziert, jedoch zwei geringfügige Auffälligkeiten festgestellt. Diese medizinischen Maßnahmen sind für Schüler und deren Geschwister kostenlos und werden durch Spenden der Stiftung finanziert.
Finanzielle Unterstützung und Forschung
Laut den Angaben von Nicolas-May-Stiftung belaufen sich die Kosten der früheren Untersuchungen in Maisach auf circa 200.000 Euro. Die Stiftung zielt darauf ab, die Aufklärung über Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern und die Forschung in diesem Bereich zu fördern. Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte in der Kinderkardiologie, insbesondere am Klinikum der Universität München, und engagiert sich aktiv in sozialen Netzwerken und bei Veranstaltungen zur Aufklärung der Gemeinschaft.
Die medizinische Gemeinschaft empfiehlt umfassende Präventionsprogramme. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie hebt in den ESC Pocket Guidelines hervor, dass Screening- und Präventionsangebote entscheidend sind, um die Rate plötzlicher Herztodesfälle im Kindes- und Jugendalter zu senken. Insbesondere präventive Maßnahmen können wesentlich zur Verringerung der Sterblichkeiten, die auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen sind, beitragen.