
Die Gemeinde Herrsching plant die Installation von zwei Trinkbrunnen im öffentlichen Raum, um den Zugang zu qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu verbessern. Dies geht aus den Beschlüssen des Gemeinderats hervor, der einstimmig beschlossen hat, die Brunnen in der Nähe der Seen aufzustellen. Die Initiative entstand aus der Bürgerschaft und wurde in einer Bürgerversammlung thematisiert. Laut einem Bericht von Merkur sind die geplanten Standorte im Kurpark, unweit des Kurparksschlösschens, und an der Straße „Zum Landungssteg“, südlich der Fahrradständer.
Die Gemeinde hat bereits die Genehmigung des Kommunalunternehmens Wasser- und Abwasserbetriebe AWA Ammersee eingeholt. Diese Standorte erfüllen die Hygienevorgaben und sind somit geeignet für die Aufstellung der Brunnen. Das Wasserwirtschaftsamt hat mündlich eine Förderung von bis zu 90 % der Kosten, die auf maximal 15.000 Euro pro Brunnen begrenzt sind, in Aussicht gestellt. Die Gemeinde plant, die Förderanträge einzureichen, sobald die formelle Zusage vorliegt.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Im Zuge der Gesetzesänderungen zur Umsetzung der EU-Trinkwasser-Richtlinie, die am 12. Januar 2023 in Kraft trat, sind Kommunen verstärkt angehalten, Trinkwasserbrunnen in öffentlichen Räumen wie Parks und Fußgängerzonen zu installieren. Diese Vorgaben sollen sicherstellen, dass alle Bürger Zugang zu hochwertigem Trinkwasser haben und gleichzeitig die Nutzung von Flaschenwasser gering gehalten wird. Bundesregierung betont, dass Trinkbrunnen auch eine Reaktion auf die Herausforderungen durch häufigere Hitzeereignisse in urbanen Räumen sind.
Laut BMUV müssen Städte und Gemeinden sicherstellen, dass Trinkwasser aus dem Leitungsnetz an öffentlichen Orten kostenfrei zugänglich ist. Diese Maßnahme wird Teil kommunaler Hitzeaktionspläne, um gesundheitlichen Risiken aufgrund von Hitze entgegenzuwirken. Darüber hinaus wird die professionelle Bereitstellung von Trinkwasser über Brunnen als ein kontrolliertes Lebensmittel angesehen, das Energie spart und verpackungsfrei ist.
Die Zukunft der Trinkbrunnen in Herrsching
Die Initiative der Gemeinde Herrsching ist nicht nur ein Schritt zur Verbesserung der Lebensqualität der Bürger, sondern auch eine Antwort auf die landesweiten Bemühungen, die öffentliche Wasserversorgung auszubauen. Mit schätzungsweise mehr als 1.300 bestehenden Trinkwasserbrunnen in Deutschland sollen in einem ersten Schritt weitere 1.000 Brunnen eingerichtet werden. Dies wird als wesentlicher Bestandteil gesehen, um hitzebedingte Erkrankungen und Todesfälle vorzubeugen und ein устойчивes Wassermanagement zu fördern.
Die Entscheidung, einen Brunnen an der Tourist-Info entstehen zu lassen, wurde jedoch nicht weiter verfolgt, da das Gebäude unter Denkmalschutz steht. Dies zeigt die Balance, die Kommunen zwischen dem Erhalt der Kulturdenkmale und der Schaffung moderner Infrastrukturen finden müssen.